Mollige können genauso fit sein wie Dünne

Gisela Enders bewegt sich gern und viel: Mollige Menschen seien nicht per se unsportlich. | Foto: Andrea Warnecke
  • Gisela Enders bewegt sich gern und viel: Mollige Menschen seien nicht per se unsportlich.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Dicke Menschen sind nicht grundsätzlich unsportlich. Das ist nur das Bild, das die Gesellschaft von ihnen hat. Und häufig haben Übergewichtige auch selbst dieses Bild von sich.

Die Gründe liegen dafür meist in der Vergangenheit: "Die meisten Dicken haben eine negative Sportbiografie", erläutert Chloé Kleinknecht vom Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln. Zu der schlechten Erfahrung in der Schule komme hinzu, dass Sport mit einem dicken Körper einfach anstrengender sei als bei normalem Gewicht. "Wer als Normalgewichtiger mal mit einem 50 Kilogramm schweren Rucksack eine längere Strecke geht, merkt: Das macht keinen Spaß, man gerät außer Atem, die Gelenke schmerzen."Was also tun, um trotz höheren Körpergewichts Freude an der Bewegung zu entdecken? Für Gisela Enders ist es vor allem eine Haltungsfrage, ob jemand von sich sagt: Ja, ich kann sportlich sein! "Für mich war Sport lange verbunden mit dem Thema Abnehmen", erklärt die Vorsitzende von Dicke, einem Verein in Berlin, der sich für die Akzeptanz schwergewichtiger Menschen stark macht. "Diese Koppelung habe ich bewusst abgelehnt."

Und damit genau richtig gehandelt, wie Kleinknecht bestätigt: "Die meisten Dickeren machen Sport, weil sie es tun sollen oder sich sagen, dass sie es müssen." Das sei aber die falsche Herangehensweise. Der Sport werde dadurch instrumentalisiert - und nervt irgendwann nur noch. Viel wichtiger sei das Ziel, gesund und fit zu werden - und mit seinem Gewicht seinen Frieden zu machen, rät die Sportwissenschaftlerin. "Sport tut mir gut", bestätigt Enders. "Ich nehme nicht ab, aber es ist der Kampf gegen den Verfall des Körpers. Das würde wahrscheinlich jeder schlanke Mensch auch sagen."

Der Diplom-Sportlehrer und Buchautor Markus Hederer empfiehlt übergewichtigen Sporteinsteigern, sich eine Betätigung zu suchen, bei der das Körpergewicht einigermaßen getragen beziehungsweise nicht zu einer Zusatzbelastung wird. "Radfahren und Fahrradergometer sind gut, und wer wasseraffin ist, geht schwimmen", sagt er. Joggen sei zu Anfang eher nicht geeignet, ebenso wenig zum Beispiel Squash, weil die schnellen Stopps und Drehungen bei einem Untrainierten zu Verletzungen führen können.

Volkshochschulen und Sportvereine bieten oft spezielle Kurse für Menschen mit mehr Pfunden an - "Sport für starke Frauen" etwa oder "Gymnastik für Mollige". Die Übungsleiter haben in der Regel eine spezielle Ausbildung dafür. Auch hier lohnt sich ein genauer Blick auf die Umgebung, wie Kleinknecht sagt. "Man muss sich mit den Menschen, die einen umringen, identifizieren können."

Wer lieber erst allein trainiert, dem schlägt Hederer eine Kombination aus ausführlichen Spaziergängen und Kräftigungsübungen vor. Dazu sind keine Maschinen oder Gewichte nötig. Später kann Krafttraining dazukommen, in das man sich von qualifizierten Trainern einweisen lässt.

Weiterführende Informationen zum Thema im Internet unter www.dicker-verein.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.662× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.000× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.631× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.537× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.