Nüsse bereichern jeden Speiseplan

Haselnüsse bestehen zu fast 40 Prozent aus Eiweiß - das ist wichtig für den Muskelaufbau. | Foto: Franziska Koark
  • Haselnüsse bestehen zu fast 40 Prozent aus Eiweiß - das ist wichtig für den Muskelaufbau.
  • Foto: Franziska Koark
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Nüsse verfeinern Kuchen und geben dem morgendlichen Müsli seinen Biss. Sie schmecken nicht nur gut, sie sind auch sehr gesund - trotz ihres hohen Fettgehalts.

Der Fettgehalt von Nüssen liege je nach Sorte zwischen 40 und 70 Prozent, sagt Antje Gahl von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. 100 Gramm hätten im Schnitt etwa 600 Kilokalorien - fast eine Hauptmahlzeit.Allerdings: "Sie haben eine gute Fettsäurezusammensetzung, denn sie enthalten einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren", erklärt Gahl. Diese gelten als die "gesunden" und sollen in Maßen auch Herzerkrankungen vorbeugen. Ernährungsexperten empfehlen eine Portion Nüsse pro Tag, das ist in etwa eine Handvoll.

Nüsse enthalten auch Eiweiß, Kohlenhydrate und Ballaststoffe sowie Kalium, Natrium, Magnesium, Phosphor, Mineralstoffe und Vitamine - vor allem B-Vitamine und Vitamin E. In Maßen genossen bereichern Nüsse den Speiseplan als wertvolle Nährstofflieferanten, wie Harald Seitz vom Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn betont.

Geknackte Nüsse wie Haselnüsse müssen kühl und dunkel lagern. "Macht man das nicht, werden Fettsäuren durch den Sauerstoff abgebaut", sagt Carola Nitsch vom Gartenbauzentrum Bayern Mitte. Das verändere den Geschmack und die Qualität. Am besten werden sie mit der Schale gelagert. Wer schon geknackte Nüsse gekauft und die Packung nicht auf einmal aufgebraucht hat, sollte sie dicht verschließen und in die Gefriertruhe legen.

Auch Walnüsse können mal ins Gefrierfach wandern - allerdings aus einem anderen Grund. Die Kälte könne helfen, wenn die Nüsse schwierig zu knacken sind, sagt Seitz. Nach einer Stunde verändere sich die Struktur der Schale, und danach lasse sich fast jede Nuss öffnen.

Paranüsse erinnern viele Menschen an Orangenspalten, zumindest ihre Form. "Ähnlich wie bei einer Orange sitzen 10 bis 20 Nüsse fächerförmig in den Früchten", erklärt Seitz. Die Kerne schmecken etwas erdig und passen besonders in Nussbrote oder Salate. Auch Cashewnüsse sind beliebt. Diese Nüsse sind meist ohne ihre feste ledrige Schale als nierenförmige helle Kerne erhältlich.

Bei den Mandeln schließlich unterscheidet man süße von bitteren. "Die bitteren werden zur Herstellung von Aromastoffen verwendet, dürfen aber nicht roh verzehrt werden, da sie eine gesundheitsschädigende Vorstufe der Blausäure enthalten", warnt Seitz. Das ist bei süßen Mandeln anders. Sie können roh oder geröstet, unbehandelt oder gesalzen gegessen werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 343× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 962× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 557× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.