Nur kein Stress: Wellness-Wochenende nicht überfrachten

Wellness findet nicht nur in den Behandlungsräumen statt. Deshalb achtet man bei der Buchung des Kurztrips am besten auch auf reizvolle Landschaften. | Foto: Hotel Deimann
2Bilder
  • Wellness findet nicht nur in den Behandlungsräumen statt. Deshalb achtet man bei der Buchung des Kurztrips am besten auch auf reizvolle Landschaften.
  • Foto: Hotel Deimann
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Damit Körper und Geist bei einem Wellness-Wochenende wirklich zur Ruhe kommen, sollte der Kurztrip gut geplant werden. Dazu gehören die Lage des Domizils, die Planung der Anreise und der Aktivitäten vor Ort.

"An erster Stelle sollte man sich bei der Buchung der Entfernung zum Urlaubsort bewusst sein", empfiehlt Lutz Hertel, Gesundheitspsychologe und Vorsitzender des Deutschen Wellness Verbandes. Länger als zwei Stunden dauert die Fahrt besser nicht. "Reist man mit dem Auto an, dann ist das die Toleranzdistanz, die noch gut weggesteckt wird, ohne genervt zu sein." Stressfreier sind Fernbus oder Bahn. Im Idealfall bietet das Hotel dann einen kostenfreien Transfer vom (Bus-)Bahnhof.

Der klassische Zeitraum für einen Kurztrip ist das Wochenende. Gerade Berufstätige können es oft nicht anders einrichten. Ist man aber flexibel, umgeht man diesen Zeitraum besser, rät Hertel. Wellness-Hotels sind am Wochenende in der Regel ausgelastet. Das bedeutet: Wenig zeitlicher Spielraum bei den Wellness-Behandlungen, viel Andrang im Spa-Bereich, ausgelastetes Personal.

Die Termine für Wellness-Behandlungen vereinbart man am besten noch vor der Abreise von zu Hause aus. Denn kein Spa hat unendliche Kapazitäten an Behandlungsräumen und Personal. "Kurzfristig sind Wunschtermine oft schwer zu realisieren", sagt Petra Bensemann, Direktorin vom Hotel "Das Ahlbeck" auf Usedom. Wer Behandlungszeiten erst vor Ort vereinbart, hat oft kaum terminliche Alternativen.

Es ist nicht ratsam, sich den Tag mit Anwendungen voll zu packen. "Eine Massage ist für den Körper anstrengend. Diese Anstrengung muss er danach erst einmal verarbeiten", erläutert Bensemann beispielhaft. Außerdem findet Wellness nicht nur in den Behandlungsräumen des Spas statt: Spaziergänge in der Natur, mit einem Buch im Sessel vorm Kamin sitzen, gutes Essen genießen, Zeit für sich haben. All das entspannt.

Damit der Spa-Bereich am Urlaubsort nicht enttäuscht, recherchiert man im Zweifel lieber im Vorfeld. Hertel nennt eine einfache Faustformel: Pro Zimmer mit zehn Quadratmeter Spa-Fläche rechnen. Hat das Hotel also 100 Zimmer, sollte der Spa mindestens 1000 Quadratmeter messen. "Außerdem klärt man vorher ab, ob das Hotel Tagesgäste in den Spa lässt", sagt der Wellness-Experte. Das könne für Gedränge sorgen.

Wellness-Urlaub sollte immer ein Kontrast zum Alltag sein. "Da ist Nähe zur Natur grundsätzlich von Vorteil, weil sie ausgleichend auf Menschen wirkt", sagt Hertel. Idealerweise sind in der Umgebung des Hotels reizvolle Landschaften. Ob das nun Wälder, Wiesen, Weiden oder Strände sind, ist Geschmackssache.

dpa-Magazin / mag
Wellness findet nicht nur in den Behandlungsräumen statt. Deshalb achtet man bei der Buchung des Kurztrips am besten auch auf reizvolle Landschaften. | Foto: Hotel Deimann
Nach einer Massage braucht der Körper Ruhe. Die sollte man sich auch gönnen, empfiehlt die Direktorin vom Hotel "Das Ahlbeck Hotel & Spa". | Foto: Das Ahlbeck Hotel & Spa
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.