Pflege und Lippengymnastik: So wird der Mund zum Küssen schön

Für den perfekten Kussmund bekommen die Lippen zunächst mit einem Stift etwas Kontur. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Für den perfekten Kussmund bekommen die Lippen zunächst mit einem Stift etwas Kontur.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Küssen ist was Schönes. Besonders anziehend sind sinnliche, gepflegte Lippen. Für den perfekten Kussmund kommt es nicht nur auf das richtige Make-up an, sondern auch auf eine gute Pflege.

 • Pflegen: "Wichtig ist beim perfekten Kussmund, dass die Lippen nicht rau sind", sagt Visagist René Koch aus Berlin. Er rät, vor dem Schlafengehen Lippenpflegestifte für die Nacht aufzutragen. Sie enthalten Hyaluron und befeuchten die Lippen immer wieder. Außerdem gilt, sich beim Befeuchten mit der eigenen Zunge zurückzuhalten – denn das sei genau falsch, erklärt Koch. Dadurch entstehe eine Art Rückverdunstung.

Noch ein Tipp in Sachen Pflege: Lippengymnastik. Dafür zieht man die Buchstaben "Uuu", "Eee", "Uuu" lang und formt dabei die Lippen extrem – sie müssen spannen. So werde die Durchblutung angeregt und der Wangenheber trainiert, erklärt Koch. Das ist gut gegen Hängebäckchen und hängende Mundwinkel.

 • Schminken: Zuerst malt man mit einem Konturenstift die Lippen nach. Wichtig ist, dabei das Lippenherz gut auszumalen, rät Koch. Denn je schöner es betont ist, desto attraktiver wirke das. Wer sehr dünne Lippen hat, kann beim Konturenzeichnen die Lippen etwas größer machen. Auch Unebenheiten lassen sich jetzt ausgleichen. "Man hat mit dem Konturenstift die Möglichkeit, eine Formveränderung vorzunehmen." Dafür sollte der Stift aber nicht zu weich sein, er schmiert dann. Eine Nacht im Gemüsefach des Kühlschranks, und er ist wieder fest.

Nach dem Aufmalen beißt man auf ein Tuch – so gelangt die Farbe auch in die feinen Hautritzen. "Die Lippe ist wie eine Raufasertapete", sagt Koch. "Sie hat Höhen und Tiefen."

Das Hineinpressen gilt auch für den Lippenstift. Diesen trägt man zweimal mit einem Pinsel auf – "zwei dünne Schichten halten besser als eine dicke." Also auftragen, aufs Tuch abküssen, auftragen, abküssen. Die Farbe wählt man je nach Outfit. Grundsätzlich gelte: "Je später der Abend, desto kräftiger kann der Lippenstift sein."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.