Skinny Jeans und breiter Absatz

Kleider machen Leute. Das ist der Titel einer Novelle von Gottfried Keller - und eine Wahrheit, die vor allem kleine Menschen manchmal schmerzlich zu spüren bekommen.

Wenn die Ärmel vom Pulli zu lang sind, die Schulterpolster vom Blazer zu weit auseinanderstehen oder der Minirock knieumspielend ist, wirkt die Trägerin in ihren Kleidern verloren und winzig. "Kleine Frauen haben es oft nicht so leicht, etwas Passendes zu finden - das stimmt schon", räumt Personal Shopperin Stephanie Zarnic aus München ein. "Eigentlich können sie alles tragen - wenn sie ein paar Regeln beachten." Wichtig sei, die Proportionen im Blick zu behalten. "Den Körper nie mit unterschiedlichen Farben oder einem zu kurzen oder zu langen Oberteil halbieren", so Zarnic. Hier gelte die Zwei-Drittel-Ein-Drittel-Regel: "Längeres, weites Oberteil und enge Hosen oder kurzes, enges Oberteil mit weiteren Hosen oder Röcken kombinieren".

Shopping Scout Anette Helbig aus Hannover ergänzt: "Ton-in-Ton-Kombinationen strecken vorteilhaft, genauso wie Röcke, die eine Handbreit unter dem Knie enden oder ein hohes Bündchen über der Taille haben." Außerdem warnt sie vor zu breiten Gürteln, die die Silhouette halbieren. "Lieber einen schmalen Gürtel nehmen, das wirkt nicht so wuchtig."

Für die Wahl der Hosen rät Zarnic: "Bloß nicht unten umschlagen. Das wirft Falten, die optisch stauchen." Wer nicht zum Schneider gehen möchte, schlage die Jeans nach innen um und fahre mit einem heißen Bügeleisen darüber. "Besonders bei Jeans mit Stretchanteil geht das wunderbar."

Was den Schnitt der Hose angeht, sind die Experten geteilter Meinung: Helbig findet die unten ausgestellten Boot-Cut-Jeans immer noch am besten für Frauen, die entweder klein oder etwas molliger sind. "Man muss nicht immer jeden Trend mitmachen und lieber etwas anziehen, was einem steht", sagt sie. Zarnic plädiert für den Wohlfühlfaktor: "Schnitte, die einfach nicht mehr in Mode sind, verringern das Selbstbewusstsein und machen innerlich klein."

Einig sind sich die Expertinnen, wenn es um enge und gerade Röhren- oder Skinny Jeans geht. Diese seien für kleine Frauen sehr geeignet, ebenso der etwas weitere Boyfriend-Style. "Hauptsache, die Hose fällt nicht auf die Schuhe und verdeckt diese", sagt Helbig. "Dann fehlen gleich wieder ein paar Zentimeter."

Wer sich eine Regel für die absoluten Tabus merken möchte, der sollte die drei Rs aufsagen: "Rüschen, Röckchen, Rosa - das wirkt bei kleinen, zierlichen Frauen einfach zu mädchenhaft", sagt Helbig. Insbesondere für den Auftritt im Büro oder bei einem wichtigen Meeting müsse man aufpassen, sagt Katharina Starlay, die als Modedesignerin und Imageberaterin einen Ratgeber über stilsicheres Auftreten geschrieben hat.

Gerade kleine, etwas stärkere Frauen neigen oft dazu, hohe Schuhe mit zu schmalen Absätzen zu tragen, die nicht zur Gesamtproportion passen, hat Starlay beobachtet. Breitere oder etwas niedrigere Absätze hingegen machten sicherer und selbstbewusster. "Denn schließlich ist die Frau nur körperlich klein, als Geschäftspartnerin aber eine Größe."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.