Smoothies mit Tee verfeinern

Damit ein Smoothie so lecker schmeckt, wie er aussieht, werden am besten vollreife Früchte verwendet. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Damit ein Smoothie so lecker schmeckt, wie er aussieht, werden am besten vollreife Früchte verwendet.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Smoothies lassen sich nicht nur mit Wasser oder Saft verflüssigen - auch Tee ist dafür bestens geeignet.

"Lecker ist kalter Früchtetee, da er sehr gute Akzente setzt", sagt Ökotrophologin Astrid Büscher aus Hamburg. In einen Smoothie mit Honigmelone passe zum Beispiel Pfefferminztee. "Bei selbst gemachten Smoothies kann man viel experimentieren. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt."Im Sommer bieten sich vor allem Beerensorten, Melonen, Aprikosen, Nektarinen und Pfirsiche an. Am bestens sind die Früchte vollreif und saftig - dann ist der Geschmack der Smoothies intensiver. Eine interessante Variante sind grüne Smoothies. Sie bekommen ihre Farbe durch grüne Blätter wie Salat oder Babyspinat, wie der Rezeptbuchautor Burkhard Hickisch erklärt. Möglich sind außerdem Wildkräuter wie Klee, Löwenzahn oder Brennnessel, junges Getreide sowie das Grün von Radieschen, Möhren oder Kohlrabi.

"Weil grüne Blätter oft bitter und streng schmecken, werden sie im Mixer zur Hälfte mit süßen Früchten wie Apfel oder Banane kombiniert", erklärt Hickisch. Zusätzliches Wasser gebe dem grünen Smoothie die gewünschte Konsistenz. Die Blätter reichern die Drinks mit Vitalstoffen wie Vitaminen und Mineralien an. "Das gibt dem Körper Energie."

"Smooth" ist englisch und bedeutet so viel wie glatt oder weich - eben so, wie die Getränke sich im Mund anfühlen. "Der Vorteil von Smoothies ist, dass man mit ihnen ziemlich unkompliziert seinen Tagesbedarf an Obst und Gemüse decken kann", sagt Klaus-Wilfried Meyer vom Verband der Köche Deutschlands. Außerdem sei es bequemer, ein paar Früchte durch den Mixer zu jagen, als sie einzeln zu essen.

Es sei allerdings nicht optimal, ständig nur Smoothies zu trinken, sagt Küchenmeister Meyer. Schließlich würden dabei zum einen die Zähne kaum genutzt, zum anderen sei es ein einseitiger Genuss, Früchte nur zu trinken. "In einen knackigen Apfel zu beißen, ist ein anderes Erlebnis als ihn püriert zu trinken."

Literatur: Astrid Büscher: "Smoothies, Shakes und Powerdrinks: 180 Ideen für mehr Spaß im Glas", Stiftung Warentest, 176 Seiten, 16,90 Euro, ISBN 978-3868510393; Christian Guth und Burkhard Hickisch: "Grüne Smoothies", GU, 128 Seiten, 12,99 Euro, ISBN 978-3833826177.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.