Tipps zum Tragen des BH

Täglicher Begleiter: Ohne BH gehen viele Frauen nicht aus dem Haus. | Foto: Andrea Warnecke
  • Täglicher Begleiter: Ohne BH gehen viele Frauen nicht aus dem Haus.
  • Foto: Andrea Warnecke
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die meisten Frauen tragen ihn jeden Tag. Doch wissen sie daher auch wirklich alles zum Thema BH? Denn beim Tragen kann man einiges falsch machen. Druckstellen sind dann nur eine mögliche Folge.

Sonja Grau, Personal Shopperin aus Ulm, erklärt, worauf die Frauen achten und auf was sie lieber verzichten sollten:

  • Die richtige Größe: Die BH-Größe bestimmt man anhand der Unterbrustweite. Das Maßband wird unterhalb der Brust angesetzt und einmal um den Oberkörper geführt. Um die Körbchengröße zu ermitteln, messen die Frauen dann den Umfang an der weitesten Stelle der Brust. In Tabellen im Internet oder im Handel lässt sich die Größe anhand der Maße ermitteln. Grau rät, das Maßband nicht zu locker anzulegen. Denn das Band des BHs besteht in der Regel aus einem gummiartigen Material, das sich leicht dehnen kann.
  • Nach einer Diät nachmessen: "Der BH sollte am Körper so sitzen, dass man ihn nicht wahrnimmt", erklärt Sonja Grau. Das bedeute, er sollte nicht zu locker sein, aber der Stoff und die Bändchen dürfen auch nicht einschneiden. Das Problem: Trägt man schon lange BHs viel zu eng, spürt man das Einschneiden nicht mehr. Grau rät daher: "Immer mal wieder nicht nur selbst, sondern auch in einem Wäschefachgeschäft nachmessen lassen." Sinnvoll ist das vor allem nach einer Diät oder Gewichtszunahme.
  • Nur gelegentlich pushen: Sogenannte Push-up-BHs heben ihrem englischen Namen entsprechend die Brust an - wie stark, ist abhängig von der Einlage. Die Modeexpertin rät, solche BHs nicht jeden Tag zu tragen. Das könne das Bindegewebe belasten.
  • Nachts ausziehen: Frauen sollten BHs nicht rund um die Uhr tragen. "Nachts sollte man ihn ausziehen", sagt Sonja Grau. Der Körper - und das Bindegewebe der Brust - erholt sich während des Schlafs. "Außerdem kann es sein, dass der BH nachts verrutscht, einschneidet und sich Druckstellen bilden."
  • Auf Stoffwahl achten: Das weiß eigentlich jeder - unter weißen T-Shirts sieht man einen bunten BH. Aber auch bei einem farblosen Modell kann sich etwa Spitze unterm Oberteil abzeichnen. Grau rät in diesen Fällen eher zu glatten Stoffen. Auch bei Kälte sollten Frauen körperliche Reaktionen bedenken: "Ich würde immer ein Modell wählen, das ich gut anziehen kann, ohne dass es in die ordinäre Richtung geht."
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.