Voll auf die Augen: Brillenträger dürfen mehr Make-up auftragen

Schöne Augen hinter den Gläsern: Damit die Brille zum perfekten modischen Accessoire wird, kommt es auf das richtige Make-up an. | Foto: Zentralverband der Augenoptiker
  • Schöne Augen hinter den Gläsern: Damit die Brille zum perfekten modischen Accessoire wird, kommt es auf das richtige Make-up an.
  • Foto: Zentralverband der Augenoptiker
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Brille schluckt das Augen-Make-up. Daher dürfen Brillenträgerinnen gerne etwas mehr auftragen, erklärt Visagist Peter Arnheim.

"Generell gilt beim Make-up für Brillenträgerinnen der gleiche Grundsatz wie für alle anderen Frauen: Entweder man legt den Fokus auf die Augen oder auf die Lippen", ergänzt aber Make-up-Artist Michaela Ioannidou.

Brillen für Kurzsichtige verkleinern das Auge optisch, Modelle mit Plus-Dioptrin, also für Weitsichtige, vergrößern es. Danach sollten sowohl Texturen als auch Farben des Augen-Make-ups ausgewählt werden. So sehen dunkle Lidschatten vor allem bei Kurzsichtigen gut aus, Weitsichtige dagegen sollten verstärkt zu hellen Tönen greifen.

Für welchen Ton man sich dann entscheidet, bleibt dem Geschmack überlassen – und der Augenfarbe. Mit den Komplementärfarben ist man immer auf der sicheren Seite. Damit bezeichnet man einen Ton, der auf dem Farbkreis direkt gegenüber einem anderen liegt. So ist die Komplementärfarbe zu blau gelb. Allerdings ist gelber Eyeshadow nicht besonders gängig. Die Alternative ist Lidschatten in Apricot. Auch Rosatöne mit diesem Untergrund sind gut geeignet. Das gilt vor allem für Weitsichtige, die auf helle Nuancen setzen sollten.

Kurzsichtige Frauen mit blauen Augen können auf Bronze oder dunkles Gold setzen. Wer braunäugig ist, darf Mut zur Farbe zeigen: Kühles Blau bringt diese Augen zum Strahlen, auch Türkis ist eine gute Idee. Für den dezenten Auftritt optimal sind Grau- oder Anthrazit-Varianten zu braunen Augen. "Auch bei den Texturen gibt es durchaus Unterschiede. So vergrößern Glitzerpartikel optisch, matte Texturen bei Eyeshados dagegen bewirken das Gegenteil", erklärt Ioannidou.

Doch Lidschatten allein macht noch kein komplettes Augen-Make-up. "Mindestens ebenso wichtig ist der korrekte Lidstrich. Vor allem bei stark vergrößernden Gläsern sollte dieser perfekt gezeichnet sein", erklärt Ioannidou. "Deshalb macht es Sinn, auf weiche Minen zurückzugreifen. Damit lassen sich kleine Korrekturen leichter umsetzen als mit einem flüssigen Eyeliner." Peter Arnheim ergänzt: "Wer die Augen optisch verkleinern möchte, kann den Kajalstift im Inneren des Auges auftragen."

Darüber hinaus ist gerade beim Lidstrich der Brillenrahmen wichtig. Bei einer schmaler Fassung sollte auch der Kajal nur eine dünne Linie sein, ein breiter Rahmen verträgt einen breiteren Lidstrich. "Was beim Make-up für Brillenträgerinnen oft vergessen wird, sind die Augenbrauen. Dabei spielen die sogar eine große Rolle, schließlich bilden sie quasi einen Rahmen. Wer also von Natur aus farblose oder dünne Brauen hat, sollte diese ruhig nachzeichnen", rät Ingo Rütten vom Zentralverband der Deutschen Augenoptiker. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.