Vorbereitung frühzeitig beginnen

Nur wer fit ist, fährt sicher: Skiurlauber sollten sich daher gut vorbereiten, bevor sie auf die Piste gehen. | Foto: Karl-Josef Hildenbrand
  • Nur wer fit ist, fährt sicher: Skiurlauber sollten sich daher gut vorbereiten, bevor sie auf die Piste gehen.
  • Foto: Karl-Josef Hildenbrand
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Wintersporturlaub rückt näher. Doch der sollte gut vorbereitet werden - nur wer fit genug für die Piste ist, kommt sicher den Berg hinunter und vermeidet Verletzungen.

Idealerweise hält man sich das ganze Jahr über fit, spätestens aber etwa 21 Tage vor Urlaubsbeginn sollten die körperlichen Vorbereitungen beginnen. Am besten stellen sich Skifahrer mit Kraftübungen im Fitnessstudio ein. Aber auch die Beweglichkeit muss trainiert werden. "Leichte Dehnübungen machen die Muskulatur geschmeidig", sagt Prof. Dirk Siebert, Sportwissenschaftler und Experte für Wintersport an der Universität Leipzig. Mindestens zweimal pro Woche sollte für den Wintersportler Training auf dem Programm stehen.

Schon kleine Übungen im Alltag halten den Körper fit. "Man kann sich beim Zähneputzen auf ein Bein stellen", erklärt Alexander Dillig vom Deutschen Skilehrerverband (DSLV). Das schult das Gleichgewicht und die Koordination. Oder man versucht, auf einer zusammengerollten Isomatte zu stehen und dabei die Balance zu halten. Auch die Dehnübungen lassen sich in den Tagesablauf integrieren: einfach mal versuchen, die Füße nach dem Duschen im Stehen abzutrocknen. Und wer die Treppe statt des Fahrstuhls nimmt, trainiert seine Ausdauer. Die brauchen Sportler auch für den Skilanglauf. Vor allem Radfahren und Ausdauerlauf bieten sich als Training an.

Leicht wiederfinden

Wer das Skigebiet noch nicht kennt, sollte sich vorher über zentrale Treffpunkte informieren, rät Prof. Siebert. "Denn wenn jemand mal verloren geht, findet man sich so viel leichter wieder." Auch ein Blick in die FIS-Regeln, also die allgemeinen Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder, kann nicht schaden. Falls es dann auf der Piste doch mal zu einem Unfall kommt, ist man besser gut ausgerüstet. "Pflaster, Verbandsmaterial, Rettungsdecke und Dreieckstuch sollte man schon dabeihaben", findet Andreas König vom Deutschen Skiverband (DSV).

Wer dann endlich auf seinen Brettern steht, übertreibt es besser nicht gleich: "Bei den ersten Anzeichen von Erschöpfung ist eine Pause angesagt", erklärt König. Denn auf der Skipiste gibt es andere Risiken als bei den Balanceübungen im heimischen Badezimmer oder beim Ausdauertraining auf der Treppe zum Büro. Zwar geht es nach dem Skiurlaub für die meisten wieder zurück von der Piste aufs Sofa - aber hoffentlich nicht, um die Folgen eines Skiunfalls auszukurieren.

Die FIS-Verhaltensregeln für Skilangläufer, Skifahrer und Snowboarder finden sich unter http://asurl.de/101y.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.