Was bei der Gesichtspflege zu beachten ist

Das tägliche Rasieren im Bad gehört zum morgendlichen Ritual der Männer - strapaziert die Haut aber stark. | Foto: Jens Kalaene
  • Das tägliche Rasieren im Bad gehört zum morgendlichen Ritual der Männer - strapaziert die Haut aber stark.
  • Foto: Jens Kalaene
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Männerhaut braucht andere Pflege als die der Frau. "Männliche Kollagenfasern in der Haut sind kreuz und quer miteinander vernetzt", erklärt die Dermatologin Uta Schlossberger aus Köln. Diese stabilere Struktur schütze besser vor Umwelteinflüssen, Falten entstehen bei Männern daher oft erst später.

"Darüber hinaus besitzt die Haut der Männer mehr Talgdrüsen als Frauen, ihr Teint ist daher meist fettiger als Frauenhaut und neigt zu Unreinheiten", führt Schlossberger aus. Daher ist für die meisten Männer eine Feuchtigkeitscreme gut. Und nur im Winter, wenn Heizungsluft die Gesichtshaut spröde und trocken macht, sollten sie gelegentlich zu fetthaltigen Produkten greifen.

Daher macht es wenig Sinn, die Creme der Frau zu benutzen. "Pflegecremes für Frauen, speziell Nachtcremes oder Anti-Falten-Produkte, enthalten in der Regel einen höheren Fettanteil", erklärt der Hautarzt Peter Weisenseel vom Dermatologikum Hamburg. "Dies ist für Männer selten sinnvoll, da männliche Haut in der Regel ausreichend viel Fett produziert."

Neben der unterschiedlichen Hautstruktur besitzt der Mann aber noch ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: seinen Bartwuchs. Die tägliche Rasur gehört für viele zum Pflegeritual Nummer eins - und geht nicht immer problemlos vonstatten. "Hautirritationen nach der Rasur kommen häufig vor", sagt Hautarzt Weisenseel. Sie seien einerseits durch die kleinen Verletzungen der Haut bedingt. Durch diese können außerdem Keime besser in die Haut eindringen und dort kleine Entzündungen verursachen.

Männer sollten daher Haut und Barthaare immer gut mit warmem Wasser benetzen, dann großzügig Rasierschaum oder -gel sanft einmassieren. Wichtig ist, dass immer sehr scharfe Klingen verwendet werden. "Nicht zu oft nacheinander über dieselbe Stelle rasieren, nach der Rasur Feuchtigkeitscreme oder desinfizierende Substanzen aufgetragen", rät Weisenseel. Mancher hat auch mit eingewachsenen Haaren zu kämpfen. "Diese Männer sollten sich eher trocken rasieren, da hier die Haare nicht ganz so kurz abgeschnitten werden und weniger einwachsen können."

Viele trendbewusste Männer verzichten aktuell allerdings auf die Rasur - sie tragen Bart. Doch auch dieser will gepflegt werden. "Bei der Rasur der konturierten Stellen gilt genau das Gleiche wie bei der Pflege der Männerhaut", erklärt Schlossberger. "Darüber hinaus wäscht man den Bart einmal täglich mit einem milden, ph-neutralen Shampoo." Auch Spülung tut dem Gesichtshaar gut - es sorgt dafür, dass das Barthaar schön weich bleibt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 73× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 399× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 740× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.