Wenigstens die Farbe muss passen: So kombiniert man Muster
Derzeit geht es wild durcheinander: Streifen werden mit Karos gemischt, Punkte und Blumenmuster zusammen getragen.
Auf den ersten Blick wirkt die Kombination von verschiedenen Mustern in einem Outfit manchmal befremdlich. Doch dahinter steckt ein Modetrend, der noch länger erhalten bleibt. Wie man diesen richtig umsetzt, erklärt Imageberaterin Anneli Eick aus Würzburg in vier einfachen Schritten:
• Größe abstimmen: Die Größe des Musters kann die Wirkung der Figur vorteilhaft oder negativ beeinflussen. Wer klein ist, sollte daher besser zu kleinteiligen Mustern greifen – und umgekehrt.
• Farbe abstimmen: Auch wenn es sich um verschiedene Muster handelt, sie brauchen einen gemeinsamen Nenner, die Farbe. Hat ein Blumenmuster Anteile in Pink, passen dazu auch Streifen in Pink, nennt Eick ein Beispiel. Und Muster, die farblich nichts miteinander zu tun haben, trägt man besser getrennt.
• Dominantes einzeln tragen: Sind Muster sehr bunt und sehr dominant in ihrer Wirkung, kann man sie auch gut in den Vordergrund bringen und dazu nur Kleidungsstücke kombinieren, die einfarbig sind.
• Extrattipp für Fotos: Auch wenn man sich auf Fotos und in Videos gerne modisch angezogen zeigt, dieser Trend ist nicht gut dafür geeignet. Denn die Muster dominieren das Bild und lenken von der Person ab. Außerdem kann das Ganze unruhig wirken und den Betrachter irritieren. mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.