Wie Anti-Aging-Geräte funktionieren

Eine Behandlung mit galvanischem Strom soll Hautzellen einen elektrischen Impuls geben, sich zu teilen. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Eine Behandlung mit galvanischem Strom soll Hautzellen einen elektrischen Impuls geben, sich zu teilen.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Zeichen der Zeit im Gesicht einfach wegbügeln - das klingt himmlisch, aber auch ein bisschen angsteinflößend. Neben Cremes, Seren und Masken, die die Hautalterung stoppen sollen, sind sogenannte Anti-Aging-Geräte mehr und mehr im Kommen.

"Der Markt für Kosmetikgeräte ist 2011 um 50 Prozent gestiegen", sagt Martin Ruppmann, Geschäftsführer des VKE-Kosmetikverbandes in Berlin. "Diese Entwicklung zeigt die steigende Bedeutung von technischen Kosmetikgeräten. Dabei gehören Ultraschall und Mikrodermabrasion zu den stärksten Segmenten." Auch LED-Technologie, Hautbügeleisen und galvanische Faltenbehandlung für den Hausgebrauch versprechen Lösungen gegen Falten. Wie funktioniert das, und was ist dran am neuen Trend?Das Hautbügeleisen arbeitet mit galvanischem Strom, der ursprünglich in der Homöopathie eingesetzt wurde. Darunter versteht man einen Gleichstrom, der immer nur in eine Richtung fließt. Das Besondere daran: Im Gegensatz zum Wechselstrom erzeugt Gleichstrom keine messbaren Frequenzen, also keine Schwingungen.

Die Forschung geht davon aus, dass jede Zelle des Körpers eine bestimmte Eigenschwingung besitzt, solange sie aktiv ist. Diese sind aber unterschiedlich: Eine Herzzelle besitzt eine andere Schwingung als eine Hautzelle. Geräte mit galvanischem Strom sind auf die Schwingungen der Hautzelle zugeschnitten.

Dazu muss man wissen: Ein wesentlicher Grund für die natürliche Hautalterung liegt in der Verlangsamung der körpereigenen Zellaktivität. Dadurch wird die Haut im Laufe der Jahre dünner und verliert mehr und mehr ihre Elastizität. Geräte wie das Hautbügeleisen sollen genau diesen Prozess aufhalten, indem sie den Zellen den elektrischen Impuls geben, sich zu teilen. Allerdings: "Studien, die eine Wirksamkeit von galvanischem Strom auf die Hautalterung nachweisen, gibt es zurzeit nicht", sagt die Dermatologin Uta Schlossberger aus Köln.

Das gilt auch für Anti-Aging-Geräte, die mit LED-Technologie arbeiten. Darunter versteht man eine Bestrahlung mit LEDs. Diese sollen die Produktion von Energie anregen und den Abbau von Kollagen verhindern. Dieses Protein ist hauptverantwortlich für die Elastizität der Haut. Daneben sollen LED-Geräte Pigmentflecken reduzieren oder verhindern. Diese entstehen, wenn in der Haut an einigen Stellen übermäßig stark den Farbstoff Melanin produziert.

Im Trend liegen auch Anti-Aging-Geräte, die mit Ultraschall arbeiten. Obwohl es auch für diese noch keine bekannten Untersuchungen über eine länger anhaltende Wirkung gibt, steht zumindest fest: Durch die lokale Erwärmung erhöht sich die Blutzirkulation. Dadurch werden die Hautzellen besser mit Sauerstoff versorgt. Als Folge beschleunigt sich der Zellstoffwechsel, und die Lymphzirkulation wird angeregt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.