Wilde Karos und schlichte Schnitte

Thomas Rabe kombiniert verschieden ausgerichtete Rechtecke in dem versetzten Pepita-Stil. | Foto: Thomas Rabe
  • Thomas Rabe kombiniert verschieden ausgerichtete Rechtecke in dem versetzten Pepita-Stil.
  • Foto: Thomas Rabe
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Karos sind gerade einer der großen Modetrends. Es gibt sie auf allem: auf Mänteln, Hosen, Pullis, Kleidern und natürlich auf Capes. Aber auch andere kleinteilige Muster sind derzeit beliebt - und das hat etwas damit zu tun, dass die Schnitte der Kleidungsstücke eher wenig aufregend sind.

Sie sind geradlinig und sehr schlicht geschnitten. Und auch die Farben sind kein Hingucker. Es gebe in diesem Bereich eindeutig weniger Experimente, schreibt das Deutsche Mode-Institut in Köln in seinem Trendbericht. Doch mit etwas muss die Mode doch auffallen - nun sind also die Muster an der Reihe. "Geometrische Muster sind sehr wichtig", sagt Silke Gerloff, Stilberaterin aus Offenbach. Darunter ist das Karomuster der Klassiker. Es bildet sich aus viereckigen Farbflächen oder sich im rechten Winkel überschneidenden Linien. Es gibt sie in unzähligen Ausführungen - und alle finden sich auch im Handel.

Dass das in sein wird, bezweifelt die Stilberaterin Ines Meyrose aus Hamburg nicht: "Ich denke, dass Karomuster gut ankommen, weil die Mode immer lockerer wird und Karos etwas Freizeitlich-Entspanntes mit sich bringen." Aber auch andere viereckige Ausrichtungen und Kaleidoskopmuster sind im Trend. Die stärkste Ausprägung des Mustertrends sind jene Drucke, die es sonst nur auf Krawatten schaffen. Sie sind meist sehr kleinteilig. Was auf der kleinen Krawatte gut aussieht, kann auf großen Stoffflächen wie einer Bluse oder Hose für das Auge gewöhnungsbedürftig sein.

Es gibt Punkte, kleine Blümchen, selbst winzige Tierfiguren sind typisch. Geometrische Muster werden aber auch gerne genommen. Teils spricht die Branche hierbei von einem Pyjamamuster - aber gemeint ist dasselbe, sagt Ines Meyrose. "Vergangenes Jahr wurde das Wort Pyjamamuster in der Modepresse verwendet, jetzt wird es auch oft Krawattenmuster genannt. Vielleicht hat Krawattenmuster eine positivere Assoziation und verkauft sich so besser."

Die Stilberaterin Silke Gerloff rät, Hosen mit diesen Mustern zu wählen und dazu ein Oberteil aus Seide oder Strick zu kombinieren. Sie rät für den Alltag, nur ein Teil zum unifarbene Rest zu tragen - sonst wirke es wirklich wie ein Pyjama. Der vermeintliche Dauerbrenner sind Tierdrucke. Sie kommen in jedem Sommer in einigen Kollektionen vor - aber man hat nie das Gefühl, sie kommen richtig an. Jetzt aber legt eine geradezu auffällig große Zahl von Designern sie auf. Gerloff ist hierbei zurückhaltend und findet, dass ein Mustermix nur etwas für Mutige sei. Sonja Grau, Personal Shopperin aus Ulm, rät dagegen, in die Vollen zu gehen und auch Einzelteile mit Fellmotiv miteinander zu tragen.

Allerdings werde die Kombination schwierig, wenn Farbe und Drucke nicht naturgetreu sind. Genau das aber machen die Designer nun: Die Muster sind größer als in der Natur, verfremdet oder verzerrt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.