Antibiotika bei Kindern nur mit Bedacht verordnen

Nicht bei jedem Infekt sind Antibiotika sinnvoll - das Kind wird oft auch von selbst gesund. | Foto: ccvision
  • Nicht bei jedem Infekt sind Antibiotika sinnvoll - das Kind wird oft auch von selbst gesund.
  • Foto: ccvision
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Um bei einem Infekt ihres Nachwuchses auf Nummer sicher zu gehen, bestehen Eltern manchmal darauf, dass der Arzt dem Kind Antibiotika verordnet. Doch diese sind in vielen Fällen nutzlos.

Zahlreiche Erkrankungen werden durch Viren ausgelöst, und gegen Viren sind Antibiotika machtlos. Sie wirken nur gegen Bakterien. Erfahrungsgemäß werden zum Beispiel rund 80 Prozent aller Atemwegserkrankungen auf Viren zurückgeführt.Doch selbst wenn die Erkrankung, zum Beispiel eine Mittelohr- oder Blasenentzündung, durch Bakterien verursacht wurde, sollte der Einsatz von Antibiotika immer gut abgewogen werden: Antibiotika vernichten nicht nur schädliche, sondern mitunter auch "gute" Bakterien, die im Körper wichtige Dienste leisten, erklärt Frank Kipp, Mikrobiologe am Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster. "Ein Antibiotikum ist immer ein großer Eingriff in das körpereigene bakterielle Gleichgewicht."

Auch bei Durchfallerkrankungen oder Magen-Darm-Infekten sind Antibiotika in der Regel wirkungslos. Sechs bis acht Infektionen beim Kind pro Jahr seien absolut normal, sagt Prof. Tim Niehues, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Helios-Klinikum Krefeld. Die meisten gingen völlig ohne Probleme absolut vorüber. Ob und wenn ja welches Antibiotikum einem Kind verschrieben werden muss, kann nur nach sorgfältiger Untersuchung durch den behandelnden Arzt festgestellt werden.

Im Normalfall müssen die Medikamente sieben bis zehn Tage genommen werden. Häufig kommt es dabei zu Nebenwirkungen wie Durchfall, Erbrechen, Übelkeit und Appetitlosigkeit. Auch allergische Reaktionen wie ein Hautausschlag können auftreten. Neuere Untersuchungen verdächtigen Wirkstoffe wie Amoxicillin sogar, Zähne und Knochen bei Kindern nachhaltig zu schädigen.

Nach einer Studie des "Deutsches Medizinischen Wochenblatts" bekommt jedes zweite Kind unter zehn Jahren beim Besuch in der Kinderarztpraxis ein Antibiotikum verschrieben. Nach Ansicht vieler Experten ist das nicht nur aus den bereits genannten Gründen zu viel - auch Resistenzen können sich entwickeln, wenn Antibiotika zu häufig verordnet werden. Das heißt: Die Medikamente werden mit der Zeit wirkungslos und helfen dann im Ernstfall nicht mehr.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.