Aqua-Fitness ist etwas für Alt und Jung

Dank der bunten Poolnudeln gehen die Teilnehmer beim Aquajogging nicht unter. | Foto: Mascha Brichta
  • Dank der bunten Poolnudeln gehen die Teilnehmer beim Aquajogging nicht unter.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Lange Zeit hatte Wassergymnastik bei jüngeren Menschen einen schlechten Ruf: nur für ältere Damen, kaum ein Trainingseffekt.

Das hat sich geändert: "Vieles, was an Land gemacht wird, haben die Anbieter ins Wasser übertragen", sagt Janet Höhne, Bewegungswissenschaftlerin von Universität Potsdam und Vorsitzende Aqua-Fitness-Verbandes Deutschland. Beispiele sind Aquajogging, Aquaboxing oder Aquazumba, meist unter der Bezeichnung Aqua-Fitness zusammengefasst.Allerdings müssen manche Übungen angepasst werden, damit es vernünftig ist, sie im Pool zu machen. Wenig Sinn habe es zum Beispiel, im brusttiefen Nass stehend mit Hanteln über dem Wasser zu arbeiten, erläutert Wolfgang Lehmann vom Deutschen Schwimm-Verband (DSV) in Kassel. Grundsätzlich gelte: "Das Wasser um mich herum ist ein einziges Fitnessgerät."

Höhne zufolge schont der Auftrieb die Gelenke, denn im Wasser schleppe ein Mensch gewissermaßen nur noch zehn Prozent seines Körpergewichts selbst. Zugleich lassen sich Muskelkraft und Ausdauer fördern. Denn durch den Wasserwiderstand sei je nach Geschwindigkeit vier- bis zwölfmal mehr Kraft nötig als an Land, sagt sie.

Besonders Übergewichtigen bietet Aqua-Fitness einen guten Einstieg in körperliche Aktivität: Ihnen gelingen im Wasser Übungen, die an Land zu anstrengend wären, weil das Wasser ihr Gewicht trägt, erläutert Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten (IFK). Sport im Pool sei sogar effektiver als anderes Ausdauertraining, weil die Wärmeleitfähigkeit des Wassers den Kalorienverbrauch ankurbele: Demnach verbraucht der Körper im Wasser rund 400 Kalorien pro halbe Stunde, weil er seinen Stoffwechsel erhöht, um bei einer Wassertemperatur zwischen 28 und 31 Grad nicht auszukühlen. Beim Joggen an Land sind es in derselben Zeit nur etwa 300 Kalorien.

Aqua-Training lässt sich vielfältig einsetzen. Die Ausdauer stärkt man zum Beispiel mit Joggen durch den Pool. Wer entspannen und regenerieren will, kann unter Wasser Dehnübungen machen, wie er sie sonst an Land macht: etwa ein Bein nach hinten anwinkeln und die Ferse Richtung Gesäß ziehen. "Dabei muss der Körper keine Haltearbeit leisten, weil er vom Wasser getragen wird", erläutert Repschläger. "Außerdem sind die Muskeln gut durchblutet." Verspannte Brustmuskeln lassen sich lockern und mobilisieren, indem die Arme gegen den Wasserwiderstand unter der Wasser vor- und zurückgeschwungen werden.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.