Arzneimittel gehören in den Hausmüll

Alte Medikamente dürfen über die normale Abfalltonne entsorgt werden. | Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • Alte Medikamente dürfen über die normale Abfalltonne entsorgt werden.
  • Foto: Franziska Koark/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der einfachste Weg ist meist der schlechteste: Arzneimittel im Klo runterzuspülen ist keine gute Idee. Denn auf diese Weise gelangen Arzneimittel in die Umwelt, sagt Claudia Thierbach, Fachgebietsleiterin Arzneimittel im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau. Kläranlagen können nicht alle Substanzen im Abwasser zurückhalten.

Besser ist es daher, sich auf den Weg zur Schadstoffsammelstelle der Berliner Stadtreinigung (BSR) zu machen. Nur so sei gewährleistet, dass sie auf jeden Fall rückstandslos verbrannt werden, sagt Thierbach. Eine weitere Möglichkeit ist, in einer Apotheke zu fragen, ob dort alte Arzneimittel zurückgenommen werden. Das sei keine Pflichtleistung der Apotheker mehr, erläutert Ursula Sellerberg von der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Aber viele bieten es nach wie vor an." Das Entsorgen über Schadstoffsammelstellen oder Apotheken birgt aber ein Risiko. Denn bevor alte Arzneimittel umweltgerecht entsorgt werden, werden sie von vielen Verbrauchern gesammelt und gelagert. Das Problem: Kinder im Haushalt könnten sich Medikamente schnappen, die mehr oder weniger leicht zugänglich herumliegen. Denn wenn Kinder die oft bunten Pillen entdecken, halten sie sie gern mal für Bonbons und schlucken sie.

Sauber entsorgen

Grundsätzlich erlaubt und sinnvoll ist die Entsorgung über den Hausmüll. Dabei sollten Verbraucher darauf achten, dass sie die Medikamente in der grauen Tonne gut verstecken oder diese vorher in eine alte Zeitung wickeln - ähnlich wie man es mit Glasscherben machen würde, sagt Sellerberg. So verringere sich die Gefahr, dass Kinder beim Spielen auf die Medikamente stoßen. Auch Drogenabhängige, die manchmal gezielt im Müll nach Medikamenten suchen, würden dann nicht so schnell fündig.

So wenig wie Medikamente in die Toilette oder den Ausguss wandern sollten, so wenig sollten Verbraucher sie für wohltätige Zwecke spenden. Das sei meist gut gemeint, gehe aber am Ziel vorbei, sagt Ursula Sellerberg. Zum einen würden in bedürftigen Regionen ganz andere Medikamente gebraucht als hierzulande - zum Beispiel gegen Malaria oder andere Infektionskrankheiten. Zum anderen würden meist Kleinstmengen, noch dazu mit deutscher Beschriftung, gespendet. Das stelle die Empfängerländer vor große Entsorgungsprobleme.

Arzneimittel können bei den Schadstoffsammelstellen der BSR entsorgt werden. Adressen unter http://asurl.de/vi.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.