Auch bei Wellengang entspannt: Die Seekrankheit vermeiden

An Deck an der frischen Luft erträgt man die Wellenbewegungen etwas besser. | Foto: Lea Sibbel
2Bilder
  • An Deck an der frischen Luft erträgt man die Wellenbewegungen etwas besser.
  • Foto: Lea Sibbel
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen – Die Seekrankheit kann einem die Reise ganz schön vermiesen. Sie zählt zu den Kinetosen, den Bewegungskrankheiten. Die kann Menschen auf Schiffen, aber auch in Bussen, Autos oder Flugzeugen erwischen.

Seekrank wird man, weil es einen sogenannten Sensory Mismatch gibt, erklärt Prof. Andreas Koch vom Schifffahrtmedizinischen Institut der Marine. Das, was die Passagiere in ihrer Kabine sehen – nämlich einen starren Raum – passt nicht zu dem, was sie fühlen – also den Bewegungen der Wellen. "Wenn jemand solche Differenzen hat, kann der Körper das nicht so gut ab", sagt Martin Dirksen-Fischer, Leiter des Hafenärztlichen Dienstes in Hamburg.

Es beginnt mit Unwohlsein. Aufstoßen, Druckgefühl, Blässe und Müdigkeit seien ebenfalls typische Symptome für die erste Phase der Seekrankheit, beschreibt Christian Ottomann. Er ist Leiter der Schiffsarztbörse, die ärztliches Personal für maritime Einsätze vermittelt.

"Dann kommt es zur Übelkeit", erklärt Ottomann, der selbst ein Jahr als Schiffsarzt im Einsatz war. Der Körper reagiere auf die unstimmigen Eindrücke mit Stress – und schütte Stresshormone aus, sagt Koch. Eins davon ist Histamin: Ist zu viel davon im Körper, sind Übelkeit und Erbrechen die Folge. Eine Gruppe von Medikamenten, die man gegen Seekrankheit verschreibt, sind deshalb auch die Antihistamine – in der Regel in Form von Tabletten oder von Kaugummis, erläutert Koch.

Zu einer ganz anderen Gruppe von Medikamenten zählt das Scopolamin, das unter anderem Bilsenkraut und Stechapfel enthält. Es wirke leicht beruhigend und hemme den Brechreiz, erklärt Koch. Auch Ingwer wird empfohlen. Es soll auf das Brechzentrum wirken, erläutert Koch. Gut sei außerdem, sich in Richtung der Schiffsbewegungen zu positionieren, rät Ottomann.

Eventuell helfen Betroffenen auch Entspannungstechniken. Koch rät dazu, sich hinzulegen und zu schlafen: Dann sinke der Stresspegel, und weniger störende Sinneseindrücke werden wahrgenommen. Ob Akupressur bei Seekrankheit wirke, dafür gebe es keine wissenschaftlichen Belege, sagt Koch.

Einiges sollten Betroffene vermeiden: Lesen zum Beispiel, das könne das Unwohlsein noch verstärken, sagt Ottomann. Auch schlechte Gerüche, Müdigkeit oder Schlafentzug seien negative Begleitumstände. Auch auf histaminhaltige Nahrung wie Thunfisch oder Salami wird besser verzichtet.

Wenn einem das Schaukeln dann aber doch aufs Gemüt schlägt, muss man sich nicht schämen. "Man sagt, neun von zehn haben das irgendwann mal in ihrem Leben", erklärt Dirksen-Fischer. Und eines sollten sich die Leidenden vor Augen halten: "Es geht wieder vorbei."

dpa-Magazin / mag
An Deck an der frischen Luft erträgt man die Wellenbewegungen etwas besser. | Foto: Lea Sibbel
Scopolamin-Pflaster gegen Brechreiz. | Foto: Andrea Warnecke
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.