Auslöser geht auf frühere Windpocken-Erkrankung zurück

Ein Juckreiz ist der Anfang einer Gürtelrose - mancher ist noch Wochen nach Abklingen der Krankheit berührungsempfindlich. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Ein Juckreiz ist der Anfang einer Gürtelrose - mancher ist noch Wochen nach Abklingen der Krankheit berührungsempfindlich.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Eine Gürtelrose ist eine nervige Angelegenheit, die mitunter sehr schmerzhaft werden kann. Das auslösende Virus geht raffiniert vor.

Gelangt es zum ersten Mal in den Körper, erkrankt der Betroffene an Windpocken. Ist der Mensch wieder gesund, ist das Virus nicht etwa weg, sondern wandert in die Nervenwurzeln des Rückenmarks. In diesen Ganglien bleiben die Viren ein Leben lang. "Sie sind in einem Ruhezustand und lösen keine Symptome aus", erklärt Andrea Grüber vom Deutschen Grünen Kreuz (DGK) in Marburg.Das kann sich jedoch ändern. Ist das Immunsystem geschwächt, etwa durch Krankheiten, nach Operationen oder in Stresssituationen, können die Viren wieder aktiv werden. Die Viren verursachen plötzlich wieder eine Entzündung entlang der Hautsegmente, die von diesen Nerven versorgt werden. Daher ziehen sich die Schmerzen und Bläschen entlang dieses Nervs, erläutert Uwe Meier, Vorsitzender des Berufsverbands Deutscher Neurologen.

Die Bläschen sehen nicht nur hässlich aus. Sie enthalten auch Varizella-Zoster-Viren, die durch direkten Kontakt mit dem Bläscheninhalt übertragen werden können. Menschen, die noch keine Windpocken hatten, können sich anstecken und an Windpocken erkranken. Nach Angaben des Berufsverbands Deutscher Neurologen ist die Infektionsgefahr erst vorbei, wenn die Bläschen zu Schorf werden. Laut dem DGK trocknen sie innerhalb eines Zeitraums von einer Woche bis zwölf Tagen aus, nach etwa drei Wochen sei die Haut abgeheilt.

Patienten nehmen etwa eine Woche Tabletten. Damit werde das Virus eingedämmt und das Ausmaß der Krankheit gebremst, erklärt Meier. Das könne äußerlich unterstützt werden durch schmerzlindernde Salben. Den meisten Betroffenen machen die Hautschmerzen zu schaffen. Reize werden intensiver wahrgenommen, die kleinste Berührung wird zur Qual. Mancher leidet darunter noch Wochen nach Abklingen der Gürtelrose - dann spricht man von einer Post-Zoster-Neuralgie. "Die Haut ist intakt, aber der Nerv kann geschädigt sein, sogar das gesamte schmerzverarbeitende System kann sich verändern." Doch je eher eine Gürtelrose behandelt werde, desto besser stehen die Chancen, chronische Nervenschmerzen zu verhindern.

Verschrieben werden Medikamente, die die Übererregung der Nerven beeinflussen oder die Schmerzweiterleitung zum Hirn unterbrechen. Gefunden werden muss die richtige Dosis. Die Medikamente wirken erst mit der Zeit, was für Betroffene belastend sein kann. Auch Pflaster mit Lidocain können zur Schmerzlinderung eingesetzt werden.

Weiterführende Informationen zur Gürtelrose unter http://dpaq.de/E9zEz.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.