Bei der Arztsuche mehrere Informationsquellen nutzen

Einen guten Arzt zu finden ist keine einfache Sache. Denn die Ansprüche der Patienten an einen Arzt sind sehr unterschiedlich. Auch in Sachen Service und Organisation einer Praxis haben Patienten häufig konträre Vorstellungen.

Deshalb gilt der Grundsatz: Den richtigen Arzt gibt es nicht. Auch Ärzte haben ihre Stärken. Sie setzen Schwerpunkte, sind zum Beispiel hervorragende Diagnostiker oder haben einen "guten Draht" zum Patienten, weil sie einen besonderen Kommunikationsstil pflegen. Andere sind hingegen eher "handwerklich" begabt, aber weniger einfühlsam.Die Berliner Ärztekammer rät, nach einem Arzt mit der gewünschten Spezialisierung in der Umgebung mittels eines Arztsuchsystems zu recherchieren und dann die Praxis einfach mal zu testen. Entspricht der Service meinen Erwartungen? Fühle ich mich mit meinem Problem gut aufgehoben? Stimmt die Chemie zwischen mir und den Ärzten und Mitarbeitern?

Eine gute Methode, einen passenden Arzt ausfindig zu machen, ist auch das Gespräch mit Bekannten, Kollegen und Nachbarn. Nicht selten hat jemand aus dem Umfeld bereits Erfahrungen mit einem Arzt gesammelt und kann diesen weiterempfehlen. Aber Vorsicht: Es gibt sehr verschiedene Patiententypen. Was einem Freund gefällt, muss mir nicht zwangsläufig zusagen.

Insbesondere bei chronischen Krankheiten ist eine weitere gute Informationsquelle eine Selbsthilfegruppe. Dort treffen sich Menschen, die das gleiche Schicksal teilen und eine ähnliche Symptomatik aufweisen. Ihr Rat kann die Arztsuche erleichtern, gerade wenn es um Mediziner mit Schwerpunkten und Spezialisierungen geht. Eine Datenbank mit Berliner Selbsthilfeinitiativen findet sich im Internet auf http://asurl.de/8n3.

In der jüngsten Zeit sehr kontrovers diskutiert werden sogenannte Arztbewertungsportale im Internet. Wer der Schwarmintelligenz glaubt, kann auch schnell eine Überraschung erleben. Einen eher banalen Versuch kann man da schon mal mit einer Restaurant-Bewertungsseite unternehmen. Suchen Sie nach dem Besuch eines Restaurants, in dem es Ihnen richtig lecker geschmeckt hat, mal im Internet nach der Gaststätte. Sie werden überrascht sein, wie widersprüchlich und für Sie teilweise unverständlich die einzelnen Bewertungen anderer Gaststättenbesucher sein können. Nicht anders sieht es bei der Arztbewertung aus. Denn häufig werden hier sehr subjektive Eindrücke vermittelt oder einzelne Aspekte überbetont. Auch sind diese Systeme vielfach nicht sicher, von Ärzten selbst oder Konkurrenten manipuliert zu werden. Nichtsdestotrotz können sie als eine zusätzliche Informationsquelle herangezogen werden.

Das Internet ist bei einer Arztsuche sehr hilfreich. Unter http://www.kbv.de/html/arztsuche.php bietet die Kassenärztliche Bundesvereinigung zum Beispiel eine detaillierte Suchmaske an. Wer wenig Erfahrung mit dem Internet hat, kann sich von einem Bekannten helfen lassen. Aber auch eine telefonische Auskunft ist hier möglich unter 31 00 32 22 (Mo-Do 8.30-16 Uhr und Fr 8.30-13 Uhr). Und die eigene Krankenkasse kann bei der Suche ebenfalls behilflich sein. Viele bieten einen entsprechenden Dienst online und auch telefonisch an.

Hendrik Stein / st
Autor:

Hendrik Stein aus Weißensee

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.