Bei Nasenbluten hilft ein Kühlkissen im Nacken

Den Kopf nicht in den Nacken, sondern nach vorne legen: So hört das Nasenbluten schneller auf. | Foto: Silvia Marks/dpa/mag
  • Den Kopf nicht in den Nacken, sondern nach vorne legen: So hört das Nasenbluten schneller auf.
  • Foto: Silvia Marks/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gegen eine blutende Nase hilft Eis im Nacken. Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefäße zusammen - dadurch wird die Blutung gestoppt, erklärt Ulrich Fegeler vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte.

Als "Eiskrawatte" kann zum Beispiel ein Kühlkissen, ein Waschlappen gefüllt mit Eiswürfeln oder einfach ein nasses Tuch zum Einsatz kommen. Die Blutung höre aber nicht auf, wenn der Kopf in den Nacken gelegt wird - sondern verstärke sich erst umso mehr, sagt Michael Deeg vom Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. Das Blut läuft dann leicht in den Rachen. Das ist zwar ungefährlich, aber zumindest unangenehm und kann zu Übelkeit führen."Besser ist es, man setzt sich aufrecht hin, beugt sich sogar leicht nach vorne und drückt mit Daumen und Zeigefinger die Nasenflügel direkt unter dem Knochen sanft zusammen", rät Deeg. Damit lasse sich in der Regel die Blutung recht schnell stoppen.

Nasenbluten wird im Winter teils durch trockene Heizungsluft ausgelöst, im Sommer ist es die Klimaanlage. Das liegt daran, dass die kleinen Blutgefäße in der Nase leicht reißen können. Auch ein Infekt oder eine Allergie könne die Schleimhaut angreifen und zu Nasenbluten führen, erklärt Deeg.

Luftbefeuchter oder traditionelle Nasensalben können helfen, die Schleimhäute feucht und geschmeidig zu halten. "In Skandinavien ist außerdem Sesamöl sehr beliebt", sagt Urban Geisthoff, Oberarzt an der HNO-Klinik im Krankenhaus Holweide in Köln. Das sollte aber nicht aus dem Supermarkt kommen, sondern aus der Drogerie oder Apotheke. Vorbeugend wirken auch regelmäßiges Inhalieren und Nasensalben, -gele oder -duschen mit Kochsalzlösungen. Auch wer zu wenig trinkt, wird eher über eine trockene Nase klagen.

"Bei Kindern ist das Nasenbluten häufig einfach durch Popeln herbeigeführt oder weil sie sich irgendetwas in die Nase gesteckt haben", sagt Fegeler. Bei älteren Kindern führe auch manchmal ein starker Wachstumsschub gerade während der Pubertät zum Nasenbluten. Bei wem jedoch immer wieder starkes Nasenbluten auftritt, sollte die Gründe unbedingt beim Arzt abklären lassen, auch wenn "stark" und "häufig" nur schwer zu quantifizieren sind.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.