Beim Verdacht auf Vergiftung sofort Hilfe holen

Viele Vergiftungsfälle betreffen Kinder: Haushaltsreiniger sollten für den Nachwuchs unzugänglich aufbewahrt werden. | Foto: Patrick Pleul/dpa/mag
  • Viele Vergiftungsfälle betreffen Kinder: Haushaltsreiniger sollten für den Nachwuchs unzugänglich aufbewahrt werden.
  • Foto: Patrick Pleul/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Im Haushalt findet sich weit mehr Giftiges, als den meisten Menschen bewusst ist: angefangen bei Reinigungsmitteln und Giftpflanzen über verdorbene Lebensmittel bis zu Alkohol und Medikamenten.

Arzneimittel sind Experten zufolge für den Großteil der Giftnotfälle bei Erwachsenen verantwortlich und auch bei Kindern ganz weit oben anzusiedeln. Bei den Medikamentenvergiftungen im Erwachsenenalter handelt es sich meist um Suizidversuche. Kinder dagegen vergiften sich beinahe ausschließlich versehentlich - etwa, weil sie denken, bunte Pillen wären Bonbons. "Je nachdem, welches Gift auf welchem Weg in den Körper gelangt, kann jedes Organ angegriffen und geschädigt werden", erklärt Peter Sefrin von der Bundesvereinigung der Arbeitsgemeinschaften der Notärzte Deutschlands. So kann das Einatmen von Chlordämpfen zu Lungenproblemen führen, eine Überdosis Paracetamol die Leber angreifen und der blaue Eisenhut beim Verzehr zu Herz-Kreislauf-Versagen führen. Dementsprechend gibt es auch kein unverkennbares Leitsymptom, das auf eine Vergiftung hinweist.

Häufig sind Übelkeit, Erbrechen, Kopfschmerzen, Atem- und Kreislaufstörungen und Bewusstseinstrübungen. Daneben gibt es noch viele andere Symptome, die von einer Vergiftung herrühren können. Das macht es gerade für den Laien schwierig, eine Vergiftung zu erkennen. Dennoch gibt es einige hilfreiche Verdachtsmomente: etwa ein plötzliches Eintreten der Beschwerden aus voller Gesundheit heraus sowie das parallele Erkranken mehrerer Personen, die etwas gemeinsam haben - zum Beispiel denselben Arbeitsplatz oder dieselbe Speisenfolge. Oder Hinweise in der Umgebung, wie Prof. Thomas Zilker, Toxikologe von der TU München, ergänzt: eine leere Pillendose oder Giftpflanzenreste zum Beispiel.

Besteht Verdacht auf eine Vergiftung, sollte man sich Hilfe vom Fachmann holen. Ist die betroffene Person bei Bewusstsein und soweit stabil, heißt es: den Giftnotruf anrufen und den Fall detailliert schildern. Wichtig sind Alter, Geschlecht und Gewicht des vermeintlich Vergifteten und genaue Angaben zu seinem Zustand. Wenn möglich, sollten zudem die vergiftende Substanz, ihre Menge und der Aufnahmezeitpunkt genannt werden.

Davon ausgehend erfährt der Anrufer, was zu tun ist: zum Beispiel, ob medizinische Maßnahmen nötig sind oder der Notarzt kommen sollte. Ist jemand bewusstlos oder leidet er unter Atemnot, besteht akute Lebensgefahr. Dann sollte sofort die Notrufnummer 112 gewählt werden. Hausmittel können gefährlich sein: So beschleunigt etwa Milch die Wirkung mancher Gifte. Das Herbeiführen eines Übergebens kann zur Folge haben, das Erbrochenes in die Luftröhre gelangt und der Betroffene in Atemnot gerät.

Giftnotrufzentren bieten Laien und medizinischem Fachpersonal schnelle und kompetente Hilfe in Vergiftungsfällen und Vergiftungsverdachtsfällen. Die Notrufzentrale Berlin ist rund um die Uhr unter der 19240 erreichbar. Details unter http://dpaq.de/rElj2.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.