Beratungsstellen stehen Mädchen zur Seite

Teenager müssen erst einmal damit klar kommen, bald Mutter zu sein. Beratungsstellen können ihnen in dieser Zeit weiterhelfen. | Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • Teenager müssen erst einmal damit klar kommen, bald Mutter zu sein. Beratungsstellen können ihnen in dieser Zeit weiterhelfen.
  • Foto: Andrea Warnecke/dpa/mag
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

"Herzlichen Glückwunsch, Sie sind schwanger!" Diese Nachricht, übermittelt von einem Arzt, sorgt bei erwachsenen Frauen meist für Glücksgefühle. Für eine 16-Jährige bedeutet so ein Satz aber nichts weniger als den Gau.

Allein schon die Vorstellung, ein Kind zu bekommen, löst bei jungen Frauen Panik aus. Wie soll ich das schaffen? Wer hilft mir? Und vor allem: Wie sag ich’s meinen Eltern?Jedes Jahr werden laut Pro Familia in Deutschland 13 000 Mädchen unter 18 Jahren schwanger. Etwa 6000 von ihnen tragen ihr Kind aus. Ohne umfangreiche Hilfsangebote und viel Organisationstalent sei die Doppelbelastung mit Schule und Kind aber kaum zu schaffen, sagt Julia Jakob von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln. Ein Kind könne zwar eine große Bereicherung für das eigene Leben sein, koste aber auch viel Zeit und Energie.

Wichtig sei, sich möglichst genaue Vorstellungen darüber zu machen, wie das Leben mit Kind aussehen könnte und wo es Hilfe gibt, sagt Jakob. "Daher sollten sich junge Mädchen, die gerade erfahren haben, dass sie schwanger sind, so früh wie möglich an eine Beratungsstelle oder das Jugendamt wenden", rät Jutta Stiehler, Leiterin des Dr.-Sommer-Teams der Zeitschrift "Bravo" in München. Dort bekämen sie alle wichtigen Informationen.

Bei der Suche nach einem Platz im Mutter-Kind-Heim kann das Jugendamt mit Adressen weiterhelfen. "Mädchen, die einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung ziehen, sollten sich möglichst früh zu einem Beratungsgespräch anmelden", rät Jakob. Ein Abbruch sei unter bestimmten Bedingungen nur bis zur 12. Schwangerschaftswoche straffrei. Eine Beratung sei in diesem Fall verpflichtend, stellt sie klar.

Doch vorher steht bei den meisten Mädchen ein klärendes Gespräch mit den Eltern an. Davor haben viele Angst. "Vermutlich werden die Eltern nicht erfreut sein, sondern eher erschrecken oder mit Unverständnis reagieren", sagt Stiehler vom Dr.-Sommer-Team.

Wichtig sei, den passenden Zeitpunkt für solch ein wichtiges Gespräch zu wählen, sagt der Kommunikationstrainer Karsten Noack aus Berlin. Es sollte ein Moment sein, in dem eine möglichst vertraute Stimmung herrscht. "Also besser nicht nebenbei beim Einkaufen", erklärt er.

Wer sich allein nicht traue, könne sich für das Gespräch mit den Eltern Hilfe holen, sagt Stiehler. "Der Vater des Babys ist genauso verantwortlich. Er kann einem bei dem Gespräch den Rücken stärken." Meistens gibt es in der Familie oder dem Freundeskreis Menschen, denen man sich anvertrauen mag. "Das kann die Oma sein oder die Mutter einer Freundin", sagt Stiehler. Auch die Mitarbeiter von Beratungsstellen für schwangere Mädchen könnten beim Gespräch mit den Eltern dabei sein.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 710× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.470× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.515× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.