Beruhigendes Ritual: Baby schreit nie aus Boshaftigkeit
Eltern sollten ihr Baby nicht einfach schreien lassen. Ein Baby schreie niemals aus Boshaftigkeit oder um die Eltern zu scheuchen, sagt Ulric Ritzer-Sachs von der Onlineberatung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke).
"Es braucht die Sicherheit, dass es Rückmeldung bekommt, wenn es Angst oder Schmerzen hat", sagt Ritzer-Sachs. Für die kindliche Entwicklung seien solche positiven Bindungserfahrungen ganz wichtig.
Das bedeutet aber nicht, dass Eltern das schreiende Baby gleich auf den Arm nehmen sollten. "Oft kommen die Eltern dann schon hektisch, nehmen das Baby hoch, geben direkt den Schnuller und riechen an der Windel", sagt Ritzer-Sachs. Aber das erzeuge nur Stress.
Er empfiehlt stattdessen, erst mal ganz ruhig zum Kind zu gehen und es anzuschauen, vielleicht leise zu sprechen. "Das Baby erkennt dann schon das vertraute Gesicht und dass jemand bei ihm ist." Mütter und Väter sollten das drei Minuten durchhalten. Oft beruhigt sich das Kind dann. Wenn nicht, rät Ritzer-Sachs, das Baby langsam und ruhig zu berühren, vielleicht ein bisschen den Bauch zu streicheln und mit ihm zu sprechen. Auch das sollten Eltern drei Minuten lang probieren.
Erst wenn das nicht hilft, nehmen sie das Kind auf den Arm. Voraussetzung für diesen Ablauf ist, dass das Baby satt und gewickelt ist und beides nicht Ursache für das Weinen sein kann. Besonders gut funktioniert diese Methode bei Beständigkeit, wenn sie für das Baby zu einem vertrauten Beruhigungsritual wird. mag
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.