Pflege auf Distanz II
Betroffene nicht vor vollendete Tatsachen stellen

Im Idealfall sollten Betroffene bei der Auswahl des Pflegeheimes mit einbezogen werden. | Foto:  Ocskay Bence/AdobeStock
  • Im Idealfall sollten Betroffene bei der Auswahl des Pflegeheimes mit einbezogen werden.
  • Foto: Ocskay Bence/AdobeStock
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Was tun, wenn die Pflege eines Menschen daheim nicht mehr leistbar ist, der Hilfebedürftige aber den Umzug in ein Heim ablehnt? Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" zeigt Lösungswege für Betroffene.

"Nicht immer ist ein Heim die einzige Alternative", sagt Martin Franke, Pflegeberater in Bad Dürkheim. "In unserem Pflegestützpunkt machen wir oft die Erfahrung, dass Betroffene nicht ausreichend über Wohnangebote in der Region informiert sind." Bei der Tagespflege etwa wird ein Mensch bis zu acht Stunden in einer Einrichtung betreut.

Wann der richtige Zeitpunkt für einen Umzug gekommen ist, ist individuell unterschiedlich. Angehörige sollten sich nicht beirren lassen, sagt Pflegeberater Franke. Es geht nicht darum, was Nachbarn oder Verwandte sagen, sondern ums Wohlergehen des Hilfebedürftigen. Frankes Tipp: Ist ein Umzug absehbar, sollte man möglichst mehrere Einrichtungen testen. Vor allem die Qualität des Essens und die Freundlichkeit der Mitarbeiter sind extrem wichtig. Gibt es Angebote wie einen Tag der offenen Tür, sollte man diesen zum Kennenlernen nutzen. So bekommt man schon viel über die Atmosphäre der Einrichtung mit.

Das Umfeld nimmt altersbedingte Defizite früher und objektiver wahr als die Betroffenen selbst, beobachtet Andreas Winkler, Gerontopsychologe aus Leipzig. Das bedeute aber nicht, dass der Hilfebedürftige die Augen vor der Wirklichkeit verschließt. "Ältere spüren meist sehr wohl, dass die Situation zunehmend schwierig wird." Winkler rät, frühzeitig das Gespräch zu suchen – nicht erst, wenn es nicht mehr geht. Und keine vorgefertigten Lösungen präsentieren wie "Du musst jetzt ins Heim!" Besser an die Einsicht appellieren: "Stell dir vor, du fällst noch einmal hin, was könnte dann passieren."

Die Pflege sollte nicht als einzige Option angesprochen werden, vielmehr sollte man gemeinsam überlegen, welche anderen Möglichkeiten es geben könnte – eine Betreuungskraft, die daheim einzieht, eine Kurzzeitpflege, eine Pflege-WG? Fest steht: "Solange jemand geistig klar ist, bestimmt er selbst und niemand sonst, wann er seine Wohnung oder sein Haus aufgibt und in ein Pflegeheim oder eine andere Wohnform umzieht", sagt Dr. Ann-Kathrin Hirschmüller, Fachanwältin für Medizinrecht aus Hannover, im "Senioren Ratgeber". "Nur wenn ein Mensch geistig verwirrt ist, kann er unter Betreuung gestellt werden – und erst dann dürfen andere über ihn entscheiden."

Manchmal lässt sich eine Betreuung vermeiden, indem man den Sozialen Dienst für Erwachsene einbindet, erklärt Hirschmüller. Dann kommt eine geschulte Person ins Haus, die mit dem Hilfebedürftigen spricht. "Oft können Ältere so leichter Hilfe annehmen, als wenn Angehörige das Gespräch führen." RR

Weitere Informationen im Internet unter www.senioren-ratgeber.de.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.