Blaue Flecken erwünscht: Schröpfen soll Verspannungen lösen

In seiner Praxis behandelt der auf Naturheilverfahren spezialisierte Medizinier Matthias Menschel etwa Verspannungen und Verhärtungen mit der Schröpftherapie. | Foto: Frank Rumpenhorst
4Bilder
  • In seiner Praxis behandelt der auf Naturheilverfahren spezialisierte Medizinier Matthias Menschel etwa Verspannungen und Verhärtungen mit der Schröpftherapie.
  • Foto: Frank Rumpenhorst
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Das Schröpfen ist eine Therapie aus dem Bereich der Naturheilkunde. "Ziel ist, schädliche oder krankmachende Stoffe aus dem Körper zu entfernen", erläutert Ursula Hilpert-Mühlig, Vizepräsidentin des Fachverbandes Deutscher Heilpraktiker.

Geschröpft wird meist mit mehreren kleinen Gefäßen aus Glas oder Kunststoff. Sie werden auf den Körper platziert. "Elementar ist, dass in den Gefäßen ein Unterdruck erzeugt wird", erklärt Rainer Stange, Präsident des Zentralverbands der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin.

An den behandelten Stellen können sich Blutergüsse bilden. "Das ist therapeutisch so gewollt", betont der auf Naturheilverfahren spezialisierte Mediziner Matthias Menschel. Die blauen Flecken bleiben für einige Stunden oder Tage. Durch das Schröpfen wird das Gewebe stark durchblutet, der Lymphfluss angeregt. Zugleich sollen Verspannungen und Verhärtungen gelockert werden. "Schröpfen kann Blockaden lösen und dazu beitragen, Schmerzen zu lindern", sagt Hilpert-Mühlig. Die Anwendung ist eines der ältesten Therapieverfahren. "Nahezu jede Medizinkultur hat unabhängig voneinander Schröpfen praktiziert", sagt Stange.

Es gibt unterschiedliche Methoden: Beim blutigen Schröpfen werden die zu behandelnden Körperpartien vor der Behandlung leicht eingeritzt oder gestichelt. Durch den Unterdruck wird Blut und Gewebsflüssigkeit aus dem Körper gesaugt. Beim trockenen Schröpfen entfällt das Einritzen oder Sticheln. Außerdem gibt es noch die Schröpfkopfmassage. "Vor einer solchen Massage wird der Rücken mit Salbe eingerieben", erläutert Menschel.

Neben Verspannungen und Verhärtungen werden etwa auch Hexenschuss oder Durchblutungsstörungen behandelt. "Wichtig ist, dass das Schröpfen im Rahmen einer medizinischen Behandlung nur ein therapeutischer Schritt von mehreren ist", betont Menschel. Auch bei Nierenleiden oder Verdauungsstörungen kommt die Schröpftherapie zum Einsatz. Gleiches gilt für Nerven, Rücken- oder Kopfschmerzen.

Für wen sich die Schröpftherapie eignet ist individuell unterschiedlich und hängt nicht zuletzt von den Beschwerden ab. "Die genaue Vorgehensweise sollte jeder in Ruhe mit seinem Heilpraktiker oder Arzt besprechen", rät Hilpert-Mühlig. Wer blutverdünnende Medikamente einnimmt, darf nicht geschröpft werden.

Schröpftherapien werden von Heilpraktikern und Ärzten, die auf Naturheilverfahren spezialisiert sind, angeboten. Im Schnitt kostet eine Sitzung zwischen 50 und 80 Euro und dauert 30 bis 45 Minuten. Wie viele Sitzungen notwendig sind, ist von Fall zu Fall verschieden. Die Schröpftherapie gehört derzeit nicht zum Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). "Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass einige Kassen auf freiwilliger Basis zahlen", sagt Ann Marini, stellvertretende Sprecherin des GKV-Spitzenverbands.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.