Blutschwämme sind selten schlimm

Circa eins von zehn Kindern kommt mit einem Blutschwamm zur Welt. | Foto: Grafik: dpa-infografik
  • Circa eins von zehn Kindern kommt mit einem Blutschwamm zur Welt.
  • Foto: Grafik: dpa-infografik
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Einer von zehn Säuglingen kommt mit einem Blutschwamm zur Welt. Dabei handelt es sich um einen roten, schwammartigen Fleck am Körper. Dieser gutartige Tumor der Blutgefäße wird oft als Hämangiom bezeichnet.

Hat ein Kind mehrere Blutschwämme, sprechen Ärzte von einer Hämangiomatose. "Während der Schwangerschaft werden die Blutgefäße des Kindes angelegt. Bilden sich zu viele Blutgefäße mit ungeordneter Struktur an einer Stelle, entsteht ein Hämangiom", erklärt der Gefäßmediziner Prof. Norbert Weiss von der Deutschen Gesellschaft für Angiologie. Ihr Aufbau sei ähnlich der einer Bienenwabe: Die Gefäße bilden eine wabenartige Struktur mit Hohlräumen dazwischen. Betroffen sind meistens Kopf und Hals des Kindes, weniger häufig gibt es Blutschwämme auf dem Rücken und den Organen. Besonders auf der Leber können sie sich bilden.Die Gefäßanomalie unterscheidet sich von Kind zu Kind: in der Größe und Anzahl der Flecken sowie im Verlauf. Die meisten Blutschwämme verschwinden noch im Kindesalter von selbst. Aber manchmal auch nicht. Mehrere Hämangiome verhalten sich vollkommen unterschiedlich - selbst, wenn sie am selben Kind sind. Ob ein Blutschwamm also verblasst, anfängt zu wuchern oder einfach so bleibt, wie er ist, kann im Vorfeld niemand sagen. Gerade diese unvorhersehbare Entwicklung macht es Eltern schwer, sich für oder gegen eine sofortige Behandlung zu entscheiden. Die Dermatologin Uta Schlossberger aus Köln rät Eltern betroffener Kinder abzuwarten. Denn nötig ist eine Therapie nur in manchen Fällen, etwa wenn der Blutschwamm besonders groß ist oder schnell wächst. Am häufigsten sind jedoch kleine Hämangiome, die sich meist komplett zurückbilden.

Laser hat sich bewährt

Am gängigsten ist die Laserbehandlung. "Die Energiezufuhr durch den Laser sorgt dafür, dass sich die Gefäße entzünden, verkleben und schließlich vernarben", erklärt Prof. Weiss das Vorgehen. Durch die Vernarbung kann kein Blut mehr durch die Gefäße fließen - der Schwamm verblasst und verschwindet. Eine Kryotherapie, also das Vereisen des Hämangioms, funktioniert ähnlich. Nur in Einzelfällen greifen Mediziner zum Skalpell. Zum Beispiel, wenn der Blutschwamm das Auge behindert oder so an der Lippe liegt, dass er das Essen erschwert.

Neben den medizinischen Faktoren spielt gerade bei großen Hämangiomen auch der psychologische Aspekt eine wichtige Rolle. Sitzt der rote Schwamm etwa auf der Nasenspitze des Kindes, ist Spott schon im Kindergarten programmiert. "Das häufigste Leid von Kindern mit Blutschwämmen sind die Hänseleien", erklärt der Psychologe Henrik Berth vom Universitätsklinikum Dresden. Ab einem gewissen Alter spricht das Kind auch darüber.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.