Böser Bierbauch: Viszerales Fett ist ein Risiko für die Gesundheit

Der Bierbauch kommt nicht direkt vom Bier, sondern von zu vielen Kalorien. | Foto: Westend61/Roman Märzinger
  • Der Bierbauch kommt nicht direkt vom Bier, sondern von zu vielen Kalorien.
  • Foto: Westend61/Roman Märzinger
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Der Bierbauch ist kein rein ästhetisches Problem. Denn tief im Inneren des Bauchraums kann sich Fett ansammeln und auch an und zwischen den Organen anlagern – das ist eine Gefahr für die Gesundheit. Übrigens kommt der Bierbauch eher indirekt vom Bier.

"Der Bierbauch kommt natürlich daher, dass man zu viele Kalorien zu sich nimmt und zu wenig verbrennt", sagt Prof. Andreas Fritsche. Er ist vom Lehrstuhl für Ernährungsmedizin und Prävention an der Universität Tübingen. Aber: Neben Fett ist Alkohol eines der Lebensmittel mit den meisten Kalorien – und trägt so durchaus dazu bei, dass man einen Bierbauch bekommt. Wer viel Bier trinkt, isst meist auch etwas dazu. Daher kommt wohl auch der Name, vermutet Prof. Richard Raedsch vom Berufsverband Deutscher Internisten: "Der typische Mensch mit einem Bierbauch trinkt gerne Bier, isst aber auch sehr gerne."

Den typischen Bierbauch bekommen vor allem Männer. Sie sind meist Fettverteilungstyp Apfel, während sich das Fett bei Frauen eher birnenförmig verteilt – sich also vor allem an Oberschenkeln und Po anlagert. Der Bierbauch besteht vor allem aus Fett. Allerdings gibt es im Bierbauch verschiedene Arten von Fett: das subkutane, das sich direkt unter der Haut anlagert. Und das viszerale, das sich tief im Inneren des Bauchraums sammelt. Dieses Fett ist für Betroffene gefährlich.

Das viszerale Fett hat eine andere Zusammensetzung der Fettzellenstruktur als das subkutane, sagt Raedsch. Und es sendet bestimmte Hormone aus. "Die tragen zu einer Appetitsteigerung bei, man isst mehr und die Fettablagerung nimmt noch zu." Matthias Blüher, Adipositas- und Fettgewebeforscher am Sonderforschungsbereich Mechanismen der Adipositas der Universität Leipzig, ergänzt: "Das viszerale Bauchfett sendet Entzündungsstoffe aus, die die Blutgefäße schädigen, Fettstoffwechselstörungen begünstigen und zu Diabetes beitragen können."

Ein erstes Indiz für viszerales Fett ist natürlich Übergewicht. Etwas aufschlussreicher ist die Waist-to-hip-ratio, also das Verhältnis zwischen Taillen- und Hüftumfang. Im besten Fall ist bei Frauen die Taille schmaler als die Hüfte, und bei Männern haben Hüfte und Taille etwa den gleichen Umfang. Ein weiteres Anzeichen: "Der typische Bierbauch mit viszeralem Fett wölbt sich prall wie ein Fußball und hängt wenig", sagt Blüher.

Dagegen hilft nur eine langfristige Lebensstiländerung, weniger und gesünder zu essen. Fritsche empfiehlt, auf eine mediterrane Ernährung mit Gemüse, Nüssen, Pflanzenölen umzusteigen. Wer seinen Lebensstil sinnvoll ändert, muss oft nur wenig Gewicht verlieren, um vor allem viszerales Fett schmelzen zu lassen. Hungern bringt nichts, denn dabei verliert der Körper vor allem Wasser und subkutanes Fett. Besonders Bewegung spielt aber eine wichtige Rolle, so Fritsche. Raedsch empfiehlt, sich dreimal pro Woche zu bewegen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.