Brustentfernung als Vorsorge: Viele Bedenken vor dem Eingriff

Erblich vorbelastet: Hollywood-Star Angelina Jolie hat sich vorsorglich die Brüste und die Eierstöcke entfernen lassen. | Foto: epa/Dan Himbrechts
  • Erblich vorbelastet: Hollywood-Star Angelina Jolie hat sich vorsorglich die Brüste und die Eierstöcke entfernen lassen.
  • Foto: epa/Dan Himbrechts
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Bei bestimmten Genmutationen ist das Risiko für Brust- und Eierstockkrebs stark erhöht. Das kann mit einem Test ermittelt werden. Und dann stehen Frauen im Fall des Falles vor einer schwierigen Entscheidung: Sollen sie sich prophylaktisch die Brüste und Eierstöcke entfernen lassen?

Hollywood-Star Angelina Jolie hat sich dafür entschieden. Vor gut zwei Jahren ließ sie sich die Brüste abnehmen, später auch die Eierstöcke entfernen. Ihre Oma, Tante und Mutter waren an Krebs gestorben.

Auf genetische Veranlagung wird in Deutschland aber nur unter bestimmten Voraussetzungen getestet: Denn sie steckt längst nicht hinter jedem Brust- und Eierstockkrebs. Von den etwa 70 000 Frauen, die jährlich an Brustkrebs erkranken, basieren weniger als 10 Prozent auf Hochrisikogenen, sagt Kristin Bosse vom Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Tübingen.

Bosse hat nicht die Erfahrung gemacht, dass viele Frauen den Test aus Angst vor dem Ergebnis meiden. "Das Nichtwissen ist mittel- und langfristig nicht besser zu ertragen als das Wissen und die damit verbundenden Möglichkeiten, handeln zu können." Das kann auch Cindy Eibisch bestätigen. Sie arbeitet für den Psychoonkologischen Dienst mit dem Krebszentrum Dresden zusammen: "Die meisten Patienten lassen sich testen." Und nur selten komme danach eine Rückmeldung wie: "Ach, hätte ich das nur nicht gewusst."

Denn hat die Frau ein verändertes Gen, kommt sie in ein engmaschiges Früherkennungsprogramm. "Damit kann man Krebs nicht verhindern, aber früh entdecken", sagt Prof. Christof Sohn von der Universitätsfrauenklinik Heidelberg. Diese Untersuchungen sollten in einem der spezialisierten universitären Zentren des deutschen Konsortiums für Familiären Brust- und Eierstockkrebs stattfinden. Dort werden Risikopatientinnen auch etwa über die vorsorgliche Entfernung der Brüste und Eierstöcke beraten. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.