Das hilft gegen unschöne Augenringe

Die passende Farbe auswählen: Bei vertieften Augenringen ist der Concealer idealerweise einen Ton heller als der natürliche Hautton. | Foto: Mascha Brichta
  • Die passende Farbe auswählen: Bei vertieften Augenringen ist der Concealer idealerweise einen Ton heller als der natürliche Hautton.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Rund um die Augen ist die Haut weit dünner als an jeder anderen Stelle des Gesichtes. Kein Wunder, dass diese Partie als erste von den Zeichen der Zeit geprägt wird - Augenringe lassen manche Menschen wie Eulen aussehen. Doch mit Hausmitteln, Kosmetik und auch medizinischer Hilfe lässt sich einiges dagegen machen.

Ob und wie intensiv den unerwünschten Schatten der Kampf angesagt wird, hängt davon ab, wie stark sie stören. Sie können sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Das Bindegewebe zwischen Auge und Wangenknochen kann leicht eingefallen und bläulich bis bräunlich schimmern oder sogar eine richtige Rinne mit blau-schwarzer Färbung bilden. Für die Art der Behandlung ist wichtig, die Ursache zu kennen. Neben Erkrankungen können zahlreiche äußere Faktoren wie Job- oder Partnerverlust, Stress und Müdigkeit Augenringe begünstigen. "Dazu zählen auch falsche Ernährungsgewohnheiten, erhöhter Alkoholkonsum, zu wenig Flüssigkeitszufuhr oder zu wenig frische Luft", zählt Monika Ferdinand, Vorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Kosmetiker/innen in Bexbach (Saarland) auf.

Auf jeden Fall dankbar ist die Augenpartie für ausreichend Schlaf und Entspannung sowie eine Extraportion Pflege. Ferdinand empfiehlt, ausschließlich Spezialcremes für die Augen anzuwenden. Diese werden leicht aufgetupft und nicht etwa verrieben. Man muss sie sanft mit der Fingerspitze vom inneren Augenwinkel nach außen einklopfen. Vorsicht ist mit Aufhellern geboten. "Mir ist keine effektive, für den Augenbereich zugelassene Creme zum Aufhellen bekannt", sagt Reinhard Gansel, Dermatologe am Laser Medizin Zentrum Rhein-Ruhr in Essen.

Gehen die Augenringe mit Schwellungen einher, verschaffen Hausmittel wie Kompressen oder kalte, feuchte Teebeutel Linderung. Sind die Augenringe trotz solcher Bemühungen Dauerzustand oder verschlimmern sich gar, ist der Hautarzt gefragt. Er wird sich zunächst auf die Suche nach medizinischen Ursachen machen. Eine davon kann Volumenverlust sein. "Das Gesicht verliert im oberen Drittel im Laufe des Lebens an Fett. Das muss nicht erst mit 60 passieren, sondern kann auch schon mit 16 sein", erklärt Gansel. Dadurch bilden sich Rinnen, in denen die Blutgefäße verstärkt durchschimmern. Das sei besonders bei hellhäutigen Menschen der Fall.

"Bei Volumenverlust ist die Therapie der Wahl das Auffüllen mit Hyaluronsäure", sagt Gansel. Diese wird in die Augenpartie gespritzt und polstert die Unterhaut auf. Blutgefäße und Pigmentablagerungen unter der Haut können mit Hilfe von Blitzlampen oder Lasergeräten behandelt werden, natürlich immer nur mit Augenschutz. "Bei diesen Therapien darf man nicht vergessen, dass sie auch Risiken bergen", warnt Klaus Schäfer, Vorsitzender des Hausärzteverbandes Hamburg. Blutergüsse, Pigmentablagerungen oder Überkorrekturen sind mögliche Nebenwirkungen. "Speziell zum Auffüllen mit Hyaluronsäure ist zu sagen, dass wir hiermit noch keinerlei Langzeiterfahrungen haben."

Auf das Verstecken setzen die meisten Betroffenen - egal, ob sie vorübergehend oder chronisch unter Augenringen leiden. "Dazu gibt es Concealer in Form von Abdeckstiften oder hauchdünnen Cremes", sagt Ferdinand. Bei vertieften Augenringen sollte der Concealer einen Ton heller sein als der natürliche Hautton beziehungsweise das Make-up. Schwellungen werden eher durch dunkle Farben verdeckt. Die Kosmetikerin rät, das Produkt genau wie Pflegecremes einzuklopfen und damit die Durchblutung zu fördern.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.