ERNÄHRUNG
Den Fettstoffwechsel richtig einstellen

Stoffwechselexperte Dr. Jens Aberle stellt die Erfolge von Cholesterin senkenden Medikamenten vor. | Foto: Umsorgt wohnen
  • Stoffwechselexperte Dr. Jens Aberle stellt die Erfolge von Cholesterin senkenden Medikamenten vor.
  • Foto: Umsorgt wohnen
  • hochgeladen von Jochen Mertens

Das Hauptrisiko für Gefäßverkalkung (Arteriosklerose) ist das Alter selbst. Im Laufe der Jahrzehnte ist dieser Prozess zwar nicht zu stoppen, er lässt sich jedoch positiv beeinflussen. Dazu sollten Blutdruck, Blutzucker- und Blutfettwerte im grünen Bereich liegen.

Durch zu hohe Blutfettwerte kommt es zu vermehrten Ablagerungen und Verengungen in unseren Blutgefäßen. Herzinfarkt oder Schlaganfall können die Folgen sein. Bei den Blutfetten spielt das Cholesterin eine zentrale Rolle. Es gehört zur Gruppe der Nahrungsfette und ist überwiegend in tierischen Fetten enthalten. Man unterscheidet zwischen dem sogenannten "guten" (HDL) und dem "schlechten" (LDL) Cholesterin. Ist der Anteil vom LDL im Blut zu hoch, kommt es zu Arteriosklerose. Auf die Ernährung übertragen sind die gesättigten Fette (zum Beispiel in Backwaren, frittierten Nahrungsmitteln oder Rindfleisch) dafür verantwortlich. Ungesättigte Fette (enthalten in Olivenöl, Fisch oder Avocado) treiben hingegen das "schlechte" LDL nicht in die Höhe. "Das Frühstücksei enthält zwar viel Cholesterin, wirkt aber aufgrund seiner Fettsäurezusammensetzung eher positiv auf unseren Körper", erklärt Dr. Jens Aberle. Die Verbraucher müssen also umdenken. Bei einem gesunden Menschen sollte das "schlechte" LDL unter 160 mg/dl liegen. "Sofern bei einem Patienten bereits Gefäßablagerungen diagnostiziert worden sind, ist es medizinisch notwendig, diesen Grenzwert auf 100 mg/dl zu senken", betont Stoffwechselexperte Dr. Aberle. Doch das ist mit einer Ernährungsumstellung allein kaum zu erreichen. "Durch Ernährung können wir das LDL nur zu etwa 15 Prozent beeinflussen. Drastisch können die Blutfette durch Cholesterin senkende Medikamente (Wirkstoffgruppe: Statine) gesenkt werden", erklärt Dr. Aberle und betont, "dass dadurch bei den über 75-Jährigen das Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko deutlich sinkt." Zu den Nebenwirkungen gehören jedoch bei etwa zehn Prozent der Patienten Muskelschmerzen und Krämpfe.

TIPP: Der Hausarzt sollte das HDL und LDL über eine Blutuntersuchung überwachen, erhöhte Werte lassen sich gut behandeln. Das ist ein wichtiger Beitrag, um gesund alt zu werden.

Literatur: Margret Bielenberg und Jochen Mertens: "Herr Mertens nimmt ab", Verlag Umsorgt wohnen, Jochen Mertens e.K., 256 Seiten, ISBN 978-3-941 891-11-1, 19,90 Euro. Der Ratgeber ist im Buchhandel und auf www.herr-mertens-nimmt-ab.de erhältlich.

Autor:

Jochen Mertens aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.