Dialyse kann Leben retten

Die Nieren des menschlichen Körpers gehören zu den lebenswichtigsten Organen. Im Falle einer Erkrankung kann das Blut nicht mehr richtig gereinigt werden, was ernsthafte Folgen mit sich bringen kann. Bei gesunden Menschen filtern Nieren schädliche Stoffe aus dem Blut, damit sie mit dem Urin ausgeschieden werden können. Ist die Niere einmal erkrankt oder nicht mehr im vollen Umfang funktionsfähig, kann es passieren, dass die Nieren nicht mehr fähig sind, die anfallenden Stoffwechselprodukte auszuscheiden. So kann man sagen, dass ohne eine funktionsfähige Niere der Mensch keine Überlebenschance hat. Jedoch gibt es Menschen, die seit Jahren mit einer geschädigten Niere leben. Dies macht die sogenannte Dialyse möglich, welche als künstliche und körperexterne Reinigung des Blutes verstanden werden kann. Hierfür kommen speziell für diesen Zweck entwickelte Dialysemaschinen zum Einsatz, die den Reinigungsprozess übernehmen. In der Praxis sieht der Vorgang dann so aus, dass das Blut des Patienten in eine Maschine geleitet wird und von dieser gereinigt zurück in den Körper gelangt. Folglich handelt es sich bei der Dialyse nicht um einen Austausch des Blutes, sondern vielmehr um die Reinigung und die Rückführung des körpereigenen Blutes. Die wohl am häufigsten vorkommende Ursache für eine Blutwäsche ist die Niereninsuffizienz, die als chronische Nierenkrankheit verstanden werden kann.

Das Dialyse-Verfahren

Spricht man in der Medizin von einer künstlichen Niere, wird die Nierenfunktion durch die sogenannte Hämodialyse übernommen. Dabei wird das Blut über ein Membran geschickt, um es von Schadstoffen zu reinigen und zu befreien. Ähnlich wie bei einem Filter werden so die Stoffwechselprodukte aufgefangen. Ferner trägt die Hämodialyse dafür Sorge, dass es durch die Membrane zu einem Ausgleich der unterschiedlich hohen Stoffkonzentration kommt.

Neben der gerade aufgeführten Hämodialyse gibt es zudem noch die Peritonealdialyse, bei der anstelle der Membrane das Bauchfell als Blutfilter eingesetzt wird. Das Bauchfell fungiert ähnlich wie eine Membrane, welche die Bauchhöhle auskleidet und viele Organe im menschlichen Körper überzieht. Hierbei kommt ein Katheter zum Einsatz, über den die Dialyseflüssigkeit in die Bauchhöhle gelangt. Diese Methode kommt üblicherweise bei einer chronischen Nierenerkrankung im fortgeschrittenen Stadium zum Einsatz (Nierenschwäche und Niereninsuffizienz).

Als letztes und kostengünstiges Dialyseverfahren kommt nicht selten die Nierentransplantation zum Einsatz. Jedoch ist der Patient in diesem Fall auf eine Spenderniere angewiesen, auf die man mitunter Jahre warten muss. Während dieser Wartezeit kommen in der Regel die zuvor genannten Dialyseverfahren zum Einsatz, mit denen die Zeit überbrückt wird. Im Fall einer Nierenerkrankung sollten früh genug entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Informationen bei dastelefonbuch.de geben Aufschluss über kompetente Ärzte in der Umgebung.

Ratgeber-Redaktion
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 39× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 41× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.