Die Angst vor der Narkose nicht kleinreden

Der Gedanke an eine Narkose macht manchem Patienten Angst. Sie kleinzureden, bringt wenig. Stattdessen hilft, sich ihr frühzeitig zu stellen. Dazu gehört es, sich genau über die Risiken zu informieren und den Ärzten viele Fragen zu stellen.

"Für viele Patienten ist das Gefühl, hilflos ausgeliefert zu sein, beängstigend", erläutert Prof. Claudia Spies vom Centrum für Anästhesiologie, OP-Management und Intensivmedizin an der Charité in Berlin. "Darüber hinaus kommen immer wieder Fragen wie: Kann es passieren, dass ich nicht mehr aufwache? oder Kann die Narkose Folgeschäden nach sich ziehen?". Diesen Ängsten sollten Patienten bereits rechtzeitig vor der OP begegnen."Wissen gibt Sicherheit. Wesentlich ist dabei ein ausführliches Vorbereitungsgespräch mit dem Anästhesisten", empfiehlt Heidrun Holstein von der Unabhängigen Patientenberatung in Karlsruhe. In diesem Gespräch müssen alle Sorgen thematisiert und Fragen besprochen werden wie: Wer ist bei der Operation anwesend? Wer betreut mich? Wie verläuft der Aufwachvorgang?

Bei kleinen Eingriffen, zum Beispiel einer Operation am Finger, reicht meist eine örtliche Betäubung. So könne man gut den Nerv blockieren, der das betroffene Gebiet versorgt, erläutert Spies. Eine solche Betäubung macht üblicherweise der Operateur selbst und nicht ein Narkosearzt.

Anders sieht es aus, wenn ein größerer Körperbereich betroffen ist. Dann kommt ein Anästhesist zum Einsatz. Er suche zum Beispiel durch Ultraschall die Nerven auf, die das Körperteil versorgen, und betäube diese, sagt Spies. Der Fachmann nennt das regionale Anästhesie. Bis die Medikamente wirken, dauert es bis zu 45 Minuten.

Wird weit oben am Körper operiert, ist die Lunge oder der ganze Körper betroffen, führe kein Weg an einer Vollnarkose vorbei, erklärt Spies. Der Anästhesist spritzt die Medikamente entweder in die Vene ein oder sie werden der Atemluft beigemischt. Die Wirkung der Vollnarkose tritt innerhalb weniger Minuten ein: Der Patient empfindet keine Schmerzen mehr und verliert das Bewusstsein. Die Muskulatur ist völlig entspannt.

Am Tag des Eingriffs kann die Anwesenheit eines vertrauten Menschen beruhigend wirken. "Bei Regionalanästhesien wie bei Kaiserschnitten ist dies durchaus möglich und auch üblich", erläutert Goetz Geldner, Präsident des Berufsverbandes der Anästhesisten (BDA). Bei Vollnarkosen hingegen dürfen Angehörige nicht dabei sein. "Ihre körperliche Anwesenheit kann jedoch nach der Aufwachphase, zwei bis vier Stunden nach dem Eingriff und danach, sehr hilfreich sein. Sie können ruhig auf den Patienten eingehen und ihm Kraft geben", ergänzt Spies.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 304× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.015× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.070× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.