Die richtige Pflege für das Gebiss finden

Beim Zähneputzen kommt es neben der passenden Zahnpasta auch auf die richtige Putztechnik an. | Foto: proDente e.V./C. Gollhard
  • Beim Zähneputzen kommt es neben der passenden Zahnpasta auch auf die richtige Putztechnik an.
  • Foto: proDente e.V./C. Gollhard
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Zähneputzen ist der wichtigste Schutz vor Löchern in den Zähnen. Doch nicht das Reinigen mit Bürste an sich bringt diesen Effekt, sondern die verwendete Zahnpasta. Sie sollte Fluoride enthalten, damit sie zuverlässig vor Karies schützen kann. Deren Effekte sind wissenschaftlich gut belegt.

Die Zahnkrone ist vom härtesten Gewebe des menschlichen Körpers, dem Zahnschmelz, überzogen. Doch dieser Schutzmantel ist nicht undurchdringlich. Seine Struktur gleicht einem feinen Gitter aus Kristall mit eingelagerten anorganischen Stoffen. Gelangen bestimmte Säuren auf den Zahnschmelz, werden Mineralien herausgelöst. Das Gitter wird porös und damit zum Einfallstor für Bakterien. Fluoride sorgen dafür, dass die Löcher schnell wieder mit Mineralstoffen gefüllt werden. Fachleute sprechen von Remineralisation.

Für Kinder bis zum Alter von sechs Jahren empfehlen die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) einen Fluoridgehalt von 500 ppm F, für Erwachsene bis zu 1500 ppm F. Dieser ist auf der Packung oder Tube angegeben.

Ebenfalls eine wichtige Rolle bei Zahncremes spielen die Putzkörper. "Das sind kleine Partikel, die die Reinigungswirkung der Zahnbürste unterstützen und helfen, Verfärbungen zu entfernen", erklärt Sara Waldau von der Stiftung Warentest. "Die meisten Zahnpasten enthalten Siliziumdioxid als Putzkörper." Größe, Form und Anzahl der Putzkörper bestimmen den Grad des Abriebes einer Zahncreme. Das Problem: Er ist für Verbraucher nicht erkennbar.

"Das liegt daran, dass der RDA-Wert, der darüber eine Auskunft geben könnte, nicht international genormt ist", erklärt BZÄK-Vizepräsident Prof. Dietmar Oesterreich. Weißmacher und Produkte, die eine hohe Wirkung gegen Beläge versprechen, haben tendenziell einen hohen Abrieb, sensitive Zahnpasten eher einen geringen. Doch diese Einordnung ist nur eine grobe Orientierung.

"Wir empfehlen grundsätzlich keine hohen Abriebwerte", sagt Oesterreich. Zum einen reinigten viele Menschen ihre Zähne mit viel zu hohem Druck, zum anderen beherrschten sie die Putztechnik oft nicht richtig. "Häufig werden Scheuerbewegungen ausgeführt. Beides verletzt die Zahnhartsubstanz."

Die Hauptmasse des Zahns macht das Zahnbein (Dentin) aus. Diese lebende, recht weiche Substanz ist in der Zahnkrone durch den harten Schmelz geschützt. Der nimmt zum Zahnfleisch hin immer weiter ab. Der im Zahnfleisch sitzende Zahnhals ist von einer dünnen Lage Zahnzement umschlossen. Zieht sich das Zahnfleisch zurück, wird der wenig widerstandsfähige Zahnzement leicht weggebürstet, so dass das Zahnbein freiliegt. Dann sind auch die feinen Versorgungsbahnen des Zahnbeines, die Dentinkanälchen, ungeschützt. Sie leiten jetzt Hitze, Kälte und Druck direkt zum Zahnnerv weiter.

In solchen Fällen sind sensitive Zahnpasten empfehlenswert. "Sie haben meist einen niedrigeren Abrieb und enthalten oft Inhaltsstoffe, die die Schmerzempfindlichkeit reduzieren sollen", erläutert Waldau. Sylvia Gabel vom Verband medizinischer Fachberufe in Gummersbach ergänzt: "Eine sensitive Zahnpasta sorgt dafür, dass offen liegende Zahndentinkanälchen im Zahnbein verschlossen werden."

In punkto Abrieb sind Weißmacher so etwas wie das Gegenstück zu sensitiven Zahnpasten. Mit Hilfe von Putzkörpern oder Sauerstoffbleichsystemen rücken sie Zahnbelägen zu Leibe. "Bevor ein solches Produkt benutzt wird, sollte man immer fachlichen Rat suchen", sagt Prof. Christian Splieth von der DGZMK. "Einige Produkte sind sehr aggressiv und schädigen die Zahnoberfläche bei längerer Anwendung." Geschmack und Farbe spielen für die Wirksamkeit einer Zahnpasta übrigens keine Rolle.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.