Durch Musiktherapie können Kinder sprechen lernen

Ob Xylophon, Rassel oder afrikanische Bongos: Musikinstrumente geben Kindern die Möglichkeit, sich ohne Sprache auszudrücken. | Foto: Silvia Marks
  • Ob Xylophon, Rassel oder afrikanische Bongos: Musikinstrumente geben Kindern die Möglichkeit, sich ohne Sprache auszudrücken.
  • Foto: Silvia Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Beim ersten Hinhören klingt es ganz schön gewöhnungsbedürftig: Auf das laute Schreien und Weinen seines vierjährigen Patienten Mustafa antwortet Prof. Lutz Neugebauer mit hohen, scheppernden Klaviertönen und heulendem Gesang.

Neugebauer ist Vorstandsmitglied der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft in Berlin. "Die gängige Laienmeinung von Musiktherapie ist, dass dem Patienten Musik vorgespielt wird, die eine bestimmte Wirkung haben soll", sagt er. Das ist aber nicht richtig. Kinder mit einer Sprachverzögerung werden in der Therapie angehalten, sich durch Musizieren auszudrücken. Das kann auch einfach ein Klimpern auf dem Klavier oder monotones Hämmern auf eine Trommel sein. "Aufgrund einer autistischen Störung hatte Mustafa keine Sprache entwickelt, bis er zu mir in die Praxis kam", sagt Neugebauer. "In allem, was die Kinder machen, liegen musikalische Elemente." Auch ein Schreien versteht der Therapeut als musikalisch-stimmliche Äußerung, auf die er musikalisch reagiert. "So können sich die Kinder auch ohne Sprache verständlich machen." Langsam werden sie dann über die Musik an erste Worte herangeführt.Musiktherapie kann allerdings auch ganz anders aussehen: Andreas Wölfl vom Freien Musikzentrum in München arbeitet mit seinem Projekt "Trommelpower" für einen besseren Klassenzusammenhalt an Schulen. Auch er möchte den Kindern vor allem eines geben: Ausdrucksmöglichkeit. "Wir stellen fest, dass es immer wieder Kinder und Jugendliche gibt, die unruhig sind oder ein Aggressionsproblem haben." Um dagegen anzugehen, konzipierte Wölfl mit einem Kollegen ein Trommelprojekt für Schüler zwischen zehn und 13 Jahren.

Im Zusammenhang mit seinem Projekt sind drei Studien entstanden, die belegen, dass sich neben dem Miteinander auch Konzentration und Lernverhalten der Schüler verbessern. Diese noch unveröffentlichten Untersuchungsergebnisse werden von einer Studie des Musikpädagogen Hans Günther Bastian von der Universität Frankfurt am Main gestützt. Bastian hatte auf der Grundlage einer sechsjährigen Studie an Berliner Grundschulen nachgewiesen, dass an Schulen mit verstärktem Musikunterricht, Konzentration und Klassenzusammenhalt besser sind als an Schulen mit wenig Musikbildung.

Gemeinsames Musizieren

Warum das gemeinsame Musizieren so enorme Auswirkungen auf das menschliche Miteinander hat, erklärt Prof. Eckart Altenmüller von der Hochschule für Musik in Hannover so: "Musik gehört zu unserer evolutionären Ausstattung, sie ist ein ganz mächtiger Reiz, um Gruppen zusammenzuschmieden und um Menschen in Kontakt zu bringen." Schon bei Säugetieren fänden sich emotionale Rufe, die auch die Artgenossen bewegten, sie heranführten oder sie trösteten. "Daraus hat sich bei uns die Musik entwickelt", erklärt Altenmüller. Zunächst in Form einer emotionalen Ursprache, die keinen semantischen Gehalt hatte, sondern nur den Gefühlen Ausdruck gab. "Später, vor etwa hunderttausend Jahren, haben dann die Menschen diese verfeinerte Musik genutzt, um sie in den Dienst des Gruppenzusammenhalts zu stellen." In der Einzeltherapie kann Musizieren zur Heilung beitragen. "Mustafa kann mittlerweile sprechen", berichtet Neugebauer. Wenn Kinder erleben, dass sie kommunizieren können und verstanden werden, probierten sie sich immer weiter aus. Das sei wie beim Laufenlernen - ein Schritt führt zum nächsten.

Weitere Informationen zum Thema im Internet unter www.musiktherapie.de.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.