Ein Leben ohne Sex: Als Erwachsener noch Jungfrau sein

Zweisamkeit im Bett: Für Erwachsene, die noch nie eine Beziehung hatten, ist das ein Wunschtraum. | Foto: Bodo Marks
  • Zweisamkeit im Bett: Für Erwachsene, die noch nie eine Beziehung hatten, ist das ein Wunschtraum.
  • Foto: Bodo Marks
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Den ersten Freund oder die erste Freundin haben die meisten Menschen in ihrer Jugend. Zärtlichkeiten werden ausgetauscht, bis hin zum ersten Sex. Doch für eine Gruppe, die sich selbst Absolute Beginner nennt, bleiben diese Erfahrungen aus. Die Absoluten Beginner sind Männer und Frauen, die unfreiwillig Singles und Jungfrauen sind – auch weit nach ihrer Pubertät.

Die Gründe, warum manche Menschen im Erwachsenenalter noch keine Beziehungserfahrungen oder sexuellen Kontakte hatten, sind verschieden. "Es kann eine Nähe-Distanz-Störung vorliegen", sagt Gerhild von Müller, Psycho- und Paartherapeutin in Köln. "Das bedeutet, Menschen sehnen sich zwar sehr nach Nähe, haben aber gleichzeitig Panik davor". Ursache könne jedoch auch einfach der Mangel an Gelegenheiten sein, in Kontakt mit anderen Menschen zu kommen.

Menschen einfach kennenzulernen, ist für einen Absoluten Beginner eine unüberwindbare Herausforderung. Die 31-jährige Nina* hatte noch nie einen festen Freund. 2Ich hätte schon gern eine Beziehung, bin aber auch ziemlich anspruchsvoll."

Ninas Situation teilen mehr Menschen, als viele vermuten. Offizielle Zahlen, wie viele in Deutschland noch keine Erfahrungen mit Liebesbeziehungen gemacht haben, gibt es aber nicht. Prof. Uwe Hartmann, Vorsitzender der deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft in Dortmund, geht jedoch davon aus, dass die Zahl der Betroffenen derer in den USA ähnelt: Dort wurde 1994 eine repräsentative Studie unter US-Amerikanern im Alter zwischen 18 und 60 Jahren durchgeführt. Sie ergab, dass rund 4,2 Prozent der Männer sowie etwa 2,7 Prozent der Frauen noch nie Geschlechtsverkehr hatten.

Ein schlechtes Körpergefühl hemmt ebenfalls bei der Partnersuche. "Sport, zum Beispiel ein Tanzkurs, kann helfen, das eigene Körperfeeling zu verbessern", sagt Arne Hoffmann, Medienwissenschaftler und Buchautor. Sich in seinem Körper wohlzufühlen, steigere das Selbstbewusstsein und den sichereren Umgang mit dem anderen Geschlecht. Ein Tanzkurs habe für Männer außerdem den Vorteil, dass dort generell ein Frauenüberschuss herrscht.

Wenn man einen Partner gefunden hat, sollten die Beziehungsneulinge offen damit umgehen, dass sie bisher noch keine Erfahrungen gemacht haben. "Wenn sich etwas anbahnt: Karten auf den Tisch", rät Prof. Hartmann. Auf keinen Fall sollte hier die Rationalisierung an die Stelle von Gefühlen treten, um Intimität zu vermeiden. mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.