Eine Laune der Natur: Das Phänomen der "Leichenfingerkrankheit"

Ist das kalt! Was manche die Hände nur zurückziehen lässt, sorgt bei vom Raynaud-Phänomen Betroffenen dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen und die Blutzirkulation zum Stillstand kommt. Die Folge: Weiße Finger. | Foto: Arno Burgi
2Bilder
  • Ist das kalt! Was manche die Hände nur zurückziehen lässt, sorgt bei vom Raynaud-Phänomen Betroffenen dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen und die Blutzirkulation zum Stillstand kommt. Die Folge: Weiße Finger.
  • Foto: Arno Burgi
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Meist ist ein Kältereiz der Auslöser: der eisige Wind an einem Wintertag, kaltes Wasser aus dem Wasserhahn oder die Minustemperaturen in der Tiefkühltruhe.

"Dieser Reiz führt dazu, dass sich die Gefäße in den Fingern, seltener auch in den Zehen, zusammenziehen und die Blutzirkulation zum Stillstand kommt", sagt Clemens Fahrig, Leiter des Gefäßzentrums Berlin-Brandenburg. Das Ergebnis: weiße Finger. Sie sind das typische Symptom des Raynaud-Phänomens.

"Leichenfingerkrankheit" wird es deshalb auch genannt, obwohl es gar keine Krankheit ist, sondern eher eine Laune der Natur. Manchmal dauert der Gefäßkrampf wenige Minuten, manchmal mehrere Stunden. Zunächst sind die Finger kalt und taub. Kehrt das Blut in die Äderchen zurück, kann es kribbeln und schmerzen. Die Symptome sollte man am besten ärztlich abklären lassen, um auszuschließen, dass eine entzündliche Autoimmunerkrankung dahinter steckt. Die sogenannte Sklerodermie führt zu Verhärtungen der Haut und kann auch innere Organe angreifen – sie ist aber selten. Früh erkannt könne dem Verlauf und möglichen Komplikationen entgegengewirkt werden.

Oft tritt das Raynaud-Phänomen in der Pubertät zum ersten Mal auf. Neben Kälte können Aufregung, Stress und manche Medikamente wie Betablocker die Auslöser sein. Über die Ursachen weiß man bislang wenig. Ein niedriger Blutdruck scheine eine Rolle zu spielen, sagt Fahrig. Wirksamstes Gegenmittel ist Wärme. "Die Hände dürfen gar nicht erst kalt werden." Handschuhe sollten deshalb schon in der Wohnung angezogen werden. Bewährt habe sich das Zwiebelprinzip: Über dünne Seidenhandschuhe, die am besten auf der Heizung aufgewärmt werden, kommen winddichte Modelle mit Klimamembran.

Eine High-Tech-Alternative sind beheizbare Handschuhe. Die Gesundheitsjournalistin Karin Hertzer aus München hat für ihren Blog "Warmup-Cooldown" mehrere Modelle von Raynaud-Betroffenen testen lassen. Die von einem Akku gespeisten Heizdrähte sorgten tatsächlich für warme Hände, berichtet sie, allerdings sei nicht jedes Modell für jeden Einsatzbereich geeignet: "Wenn die Handschuhe sehr dick sind, schränkt das die Beweglichkeit der Finger ein." Wichtig ist auch die richtige Passform: "Das warme Material sollte eng an der Haut anliegen, um die Hitze ohne Verluste zu übertragen."

Sind die Finger schon kalt und blutleer, ist die Versuchung groß, sie unter warmes Wasser zu halten. Doch mit dem Blut ist auch die Hitzeempfindlichkeit aus den Fingern gewichen: "Es drohen deshalb Verbrühungen durch zu heißes Wasser", warnt Gefäßspezialist Fahrig. Das Raynaud-Phänomen plagt vor allem junge Frauen. "Wenn mit zunehmendem Lebensalter der Blutdruck steigt, kann es besser werden oder sogar ganz verschwinden", sagt Fahrig. mag

Ist das kalt! Was manche die Hände nur zurückziehen lässt, sorgt bei vom Raynaud-Phänomen Betroffenen dafür, dass sich die Gefäße zusammenziehen und die Blutzirkulation zum Stillstand kommt. Die Folge: Weiße Finger. | Foto: Arno Burgi
Keine Krankheit, nur eine Laune der Natur: Das Raynaud-Phänomen trifft vor allem Frauen. Meist ist ein Kältereiz der Auslöser. | Foto: Lukas Schürmann
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.