Einfache Sprache hilft: Umgang mit Demenzpatienten im Alltag

Die Diagnose Alzheimer kann das Leben einer ganzen Familie durcheinanderbringen. Gesten und Nähe helfen im Umgang mit Betroffenen. | Foto: Uwe Zucchi
  • Die Diagnose Alzheimer kann das Leben einer ganzen Familie durcheinanderbringen. Gesten und Nähe helfen im Umgang mit Betroffenen.
  • Foto: Uwe Zucchi
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer mit einem dementen Menschen zu tun hat, sollte ihn wie einen Erwachsenen behandeln. Betroffene sind Erwachsene, "auch wenn sie sich mit der Zeit wie Kinder verhalten", betont Susanna Saxl von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft.

Babysprache ist fehl am Platz. "Das ist entwürdigend." Sie rät, möglichst einfach und ohne Verniedlichungen zu sprechen. Auch einzelne, konkrete Anweisungen helfen beim Verständnis. "Wenn man aufträgt, den Tisch zu decken, kann das überfordernd sein. Lieber in einzelne Arbeitsschritte teilen."

Worte können mit der Zeit zu einer unüberwindbaren Hürde für die Kranken werden. Zum Beispiel können sie alltägliche Begriffe nicht mehr der richtigen Sache zuordnen: Wer das Wort Gabel nicht mehr versteht, dem kann es helfen, diese gezeigt zu bekommen.

Gesten oder Nähe helfen ebenfalls im Umgang mit Betroffenen weiter. "Auch im fortgeschrittenen Stadium haben sie ein Gespür für Emotionen. Liebe und Nähe sind da sehr wichtig." Auch wenn der Betroffene seine Frau nicht erkennt oder seine Tochter mit "Mama" anspricht – Saxl ist überzeugt, dass ihm sein Gegenüber nicht fremd ist: "Er spürt, dass ihm die Person lieb und teuer ist. Er weiß nur nicht mehr genau, wer sie ist."

Musik belebt die Sinne

Schöne Erlebnisse beflügeln den Kranken und geben ihm Lebensenergie – Tanzen ist beispielsweise eine Möglichkeit: "Musik bleibt lange im Gedächtnis. Dazu die Gemeinsamkeit und Nähe." Nicht nur in der Freizeit tut Beschäftigung Demenzkranken gut. Einfache Aufgaben zu Hause lassen sie am Alltag teilnehmen: "Wenn jemand zum Beispiel viel mit Akten zu tun hatte, lässt man ihn Papier lochen und abheften." Dabei sollte nicht das Ergebnis im Fokus stehen – Hauptsache die Freude ist da. "Vor allem sollte man nie auf Defizite hinweisen, sondern immer sagen, was noch alles funktioniert."

Die Wohnung sollte immer gut ausgeleuchtet sein, denn Demenzkranke haben eine andere optische Wahrnehmung. "Türschwellen können manchmal wie tiefe Schluchten erscheinen." Mit der Zeit werden sich die Patienten auch nicht mehr in ihrer eigenen Wohnung orientieren können. "Da helfen Symbole auf den einzelnen Zimmertüren oder ein Leuchtband auf dem Boden, was nachts zur Toilette führt", empfiehlt Saxl. Viele Angehörige machen sich permanent Sorgen, ob der Betroffene den Weg nach Hause findet oder den Herd ausschaltet. "Mittlerweile gibt es so viel technische Hilfe, dass die Angst minimiert werden kann." mag

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 188× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 146× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 535× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.