ALTERNATIVE HEILKUNDE
Entschlacken, entgiften, entspannen mit der Colon-Hydro-Therapie

Liebe geht durch den Magen und Gesundheit durch den Darm. Ein gesunder Darm ist die Voraussetzung für ein langes Leben ohne Krankheit. Eine konsequente Darmpflege, zu der auch die Colon-Hydro-Therapie zählt, schützt unseren Organismus vor dem Verfall.

Der Darm ist unser größtes Organ. Allein der Dickdarm ist anderthalb Meter lang und misst eine Innenoberfläche von rund 140 Quadratmetern. Dort landet alles, was auf dem bisherigen Weg durch unser Verdauungssystem nicht verwertet werden konnte. Im feuchtwarmen Milieu leisten dort Milliarden von Bakterien gute Arbeit, fermentieren den verbliebenen Speisebrei und stellen sogar Vitamine her. Nachdem der Masse noch ein großer Teil Wasser entzogen wurde, verlässt der Rest, das sind rund 20 Prozent nicht verwertete Nahrung und 80 Prozent tote Bakterien, Viren, Würmer und Schleimhautreste, den Körper als Kot.

"Falsche Ernährung, ein ungesunder Lebensstil und viele Medikamente beeinträchtigen die Darmfunktion", warnt Heilpraktikerin Kirsten Thagaard aus Berlin. "Ein Großteil der Bevölkerung hat einen gestörten Stoffwechsel durch ein Übergewicht krankheitsfördernder Bakterien, die in einem übersäuerten Organismus optimale Lebensbedingungen finden." In den Dickdarmtaschen setzen sich schwer verdauliche und unverdauliche Stoffe ab, behindern die Verdauung und lassen giftige Stoffe entstehen. Die Folgen können Durchfall, Verstopfungen, Pilzerkrankungen, Blähungen, Darmentzündungen bis hin zu Darmkrebs sein. Die im Darm entstehenden Gifte gelangen über die Darmwände auch ins Blut, erreichen und schädigen langfristig lebenswichtige Organe. Auf Dauer wird das gesamte Gewebe mit Giftstoffen überflutet. Die Ursachen für Allergien, Neurodermitis, Depressionen, Konzentrationsmangel, chronische Müdigkeit, Kopfschmerzen, Entzündungen, Immunsystem-, Herz- und Blutgefäßerkrankungen liegen oftmals in einem geschwächten, kranken Darm.

Darmbäder fanden schon im alten Ägypten 1500 v. u. Z. Anwendung. Mit der Colon-Hydro-Therapie (CHT) wird der Dickdarm unter Verwendung von Wasser gereinigt. Die Therapie stellt eine Weiterentwicklung der sogenannten subaqualen Darmbäder dar, die um 1912 von Anton Brosch entwickelt wurden, und erinnert an den klassischen Einlauf. Die Behandlung, bei der der Patient bequem auf dem Rücken liegt, erfolgt in mehreren Durchgängen. In den Enddarm wird ein Kunststoffröhrchen, mit einem Schlauch für den Wasserzufluss und den Abfluss, eingeführt. "Das geschlossene System funktioniert ohne unangenehme Begleiterscheinungen", versichert Thagaard. "Bei einem Druck von bis zu zehn Millibar fließt bis zu ein Liter Wasser in den Darm. Mit einer sanften Bauchdeckenmassage können Problemzonen ertastet und Ablagerungen gelöst werden", erläutert die Heilpraktikerin und ergänzt, "wechselnde Wassertemperaturen zwischen 20 und 40 Grad Celsius verstärken den Reinigungseffekt. Die Darmrückstände werden über das abfließende Wasser geruchsfrei ausgeleitet und in einen Behälter aufgefangen. Danach fühlen sich die Patienten erleichtert und entspannt."

CHT soll entschlacken, entgiften, den Stoffwechsel und die Darmfunktion anregen. Je nach Krankheitsbild wird eine Serie von Darmspülungen mit zehn bis 15 Terminen angeraten. Die Kosten dafür werden von den Krankenkassen nicht übernommen. Die Therapie verspricht Verbesserungen und Heilungen bei chronischen Leiden. Die Gefahr, dass auch die nützlichen Bakterienstämme bei der Therapie ausgespült werden, besteht nicht. Die Darmflora regeneriert sich immer wieder selbst. Zusätze im Spülwasser können dagegen die Darmflora vorübergehend stören. Eine Spülung kann den Kreislauf belasten und in Einzelfällen zu Bauchkrämpfen führen. Schwangeren und Patienten mit erfolgter Darmoperation, Herz-Kreislauf- oder Nierenerkrankungen wird von dieser Therapie abgeraten.

Heilpraktiker, die die Colon-Hydro-Therape anbieten, unter http://asurl.de/sz.

Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.