Ergonomie - den Arbeitsplatz richtig gestalten

Bei einem Bildschirmarbeitsplatz kommt es auf mehrere wichtige Komponenten an: Stuhl- und Tischposition sind ein Faktor. | Foto: Helios Kliniken
  • Bei einem Bildschirmarbeitsplatz kommt es auf mehrere wichtige Komponenten an: Stuhl- und Tischposition sind ein Faktor.
  • Foto: Helios Kliniken
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Unspezifische Rückenschmerzen, unerklärliche Kopfschmerzen, tränende Augen - jeder vierte Angestellte mit überwiegender Schreibtischtätigkeit in Deutschland leidet unter diesen Symptomen. Eine Ursache für die typischen Bürobeschwerden kann ein falsch eingerichteter Arbeitsplatz sein.

Ergonomie ist die Wissenschaft, die sich mit Problemen rund um die individuellen Arbeitsbedingungen beschäftigt. Ein ergonomisch gestalteter Arbeitsplatz kann für beschwerde- und stressfreies Arbeiten sorgen und die Gesundheit schützen. Bei der Gestaltung von sogenannten Bildschirmarbeitsplätzen kommt es auf mehrere Komponenten an. "Es geht um die Arbeitsumgebung - wie vorhandener Platz und Licht, aber auch um Arbeitsmaterialien wie Bildschirm, Tastatur oder richtig angepasster Tisch und Stuhl", sagt Tania-Adrienne Colditz, Betriebsärztlicher Dienst in den beiden Berliner Helios Kliniken.Beim Stuhl ist beispielsweise auf eine individuell einstellbare Rückenlehne zu achten, die sich den Bewegungen des Sitzenden anpasst. Der Bürostuhl sollte so eingestellt sein, dass Unter- und Oberschenkel einen rechten Winkel bilden und die Füße vollständig auf dem Boden stehen. "Bei Personen, die kleiner als 1,60 Meter sind, empfehlen sich Fußstützen", sagt die 50-jährige Betriebsärztin. "Für besonders große Kollegen sind Stühle mit größerer Sitztiefe und höhenverstellbare Tische von Vorteil." Eine kostengünstige Lösung sind Höhenadapter aus dem Baumarkt.

Das richtige Aufstellen des Monitors und der Tastatur ist ebenfalls entscheidend für ein ergonomisches Arbeiten: Der Bildschirmabstand zum Sitzenden sollte mindestens 50 bis 100 Zentimeter betragen. "Eine weitere Orientierung ist: Die oberste Zeile auf dem Bildschirm sollte immer etwas unterhalb der horizontalen Sehachse liegen", sagt Dr. Colditz. Der Bildschirm selbst sollte entspiegelt und immer vom Staub befreit sein. Zum Arbeiten an und mit Texten empfiehlt sich eine dunkle Schrift auf einem hellen Hintergrund und eine Schriftgröße von mindestens elf bis zwölf. Zwischendurch sollte man seinen Augen etwas Abwechslung gönnen - bereits ein Blick aus dem Fenster kann die Augenmuskulatur entspannen. Treten vermehrt Symptome wie Brennen, Flimmern oder Tränen der Augen oder auch Kopfschmerzen auf, sollten ein Sehtest gemacht und ein Augenarzt zur Abklärung aufgesucht werden. Es empfiehlt sich in jedem Fall regelmäßig konservierungsmittelfreie Augentropfen zu verwenden und täglich ein bis zwei Liter zu trinken.

Die Tastatur sollte idealerweise circa zehn Zentimeter von der Tischkante entfernt stehen. "Eine Steilstellung der Tastatur ist nicht ratsam", sagt die Medizinerin. "Sie kann zu schmerzhaften Überbelastungen von Händen, Sehnen und Unterarmen bis hin zum eingeklemmten Handwurzelnerv, dem sogenannten Karpaltunnelsyndrom, führen."

Nach acht oder mehr Stunden am Schreitisch ist aktiver Ausgleich für den Körper wichtig: Aktivitäten wie Walken, Schwimmen oder Rad fahren kräftigen die Muskulatur und helfen entspannen.

Helios Kliniken / Helios Kliniken
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.