Erkältungen vorbeugen und Lebensfreude steigern

Jetzt ist wieder die Zeit der Schnupfnasen. Dem kalten Herbstwind stellt man sich am besten mit Kopfbedeckung. | Foto: MEV
  • Jetzt ist wieder die Zeit der Schnupfnasen. Dem kalten Herbstwind stellt man sich am besten mit Kopfbedeckung.
  • Foto: MEV
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer die kommenden Herbststürme und kalten Wintertage ohne die obligatorische Erkältung verbringen will, sollte sich frühzeitig darauf vorbereiten. Die Gesundheitsexperten haben einige Tipps zusammengestellt.

  • Ernährung. Wichtig ist jetzt, das Immunsystem zu stärken und ganz bewusst über die Nahrung die Vitamine A, C, E und B6 sowie Zink aufzunehmen. Ideal: Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Käse und fettarme Milch, Rindfleisch und heimisches Gemüse (vor allem Kohlsorten). Genau wie im Sommer braucht der Körper mindestens zwei Liter Flüssigkeit täglich, um sich mit gut befeuchteten Schleimhäuten gegen Viren und andere Krankheitserreger zu schützen. Vitamin-Pillen und Dragees bieten keinen ausreichenden Schutz vor Erkältungen.
  • Schlaf und Erholung. Schlaf ist wichtig, um den Körper gegen die Krankheitserreger zu wappnen. Im Herbst und Winter braucht der Körper mehr Schlaf und den sollten Sie ihm gönnen. Hervorragende Mittel gegen Erkältungen sind Optimismus und Lachen. Sorgen Sie auch für Ihre Seele. Gönnen Sie sich Mußestunden und hören Sie auf die Signale Ihres Körpers. Stress, Überforderung und schlechte Stimmung wirken wie Magnete auf Infektionserreger und machen nicht nur krank, sondern auch lustlos und dick.
  • Wohnen und heizen. Hausstaubmilben sind einer der häufigsten Allergieauslöser in Wohnungen. Die Folgen sind, unabhängig von Erkältungen, nächtliche Hustenanfälle und Atemnot sowie eine verstopfte Nase. In der Heizperiode treten die Beschwerden besonders stark auf. Die eigentlichen Allergieauslöser sind Substanzen im Kot der Milben, der sich nach dem Austrocknen mit dem Hausstaub verbindet. Besonders in der Heizperiode wird der Staub aufgewirbelt und inhaliert. Unnötige Staubfänger sollten entfernt und die Fußböden häufig gesaugt und gewischt werden.
  • Heiß und kalt. Achten Sie im Winter auf feuchte Raumluft. Vor allem in der Heizperiode ist es wichtig, ausreichend zu lüften. Schlafräume sollten möglichst nicht beheizt werden. Klimaanlagen können in der Grippezeit wie Virenschleudern wirken und setzen außerdem die natürliche Abhärtung durch Kälte- und Wärmereize außer Kraft. Meiden Sie deshalb möglichst klimatisierte Räume. Frischen Sie Ihren Grippeschutz mit einer Impfung auf.
  • Kleidung und Schuhe. Ziehen Sie sich warm an, dazu gehören auch Einlegesohlen für die Schuhe. Grundsätzlich gilt: Viele "Schichten" übereinander sind besser als ein dicker Wollpullover. Denn die meiste Zeit des Tages verbringen wir in beheizten Räumen. Wer hier im dicken Pulli schwitzt, kann sich draußen noch leichter erkälten. Dünne Kleidung und Schuhe sind oft Verursacher von Erkältungen. Auch wer sich dem kalten Herbstwind ohne Kopfbedeckung aussetzt, muss mit einem gestörten Wärmehaushalt rechnen.
  • Sport und frische Luft. Raus an die frische Luft! Das ist der wichtigste Gesundheitstipp für den Herbst. Ob Sie einfach spazieren gehen oder Sport treiben, ist nicht so entscheidend. Hauptsache, Sie tanken Sauerstoff, bleiben in Bewegung und nutzen die wenigen Stunden Tageslicht optimal. Dies wirkt auch gegen die depressiven Verstimmungen, die häufig im Herbst und Winter auftreten. Regelmäßige Bewegung tut dem Körper gut, stärkt das Immunsystem. Ideal sind Ausdauersportarten wie Radfahren und Laufen, aber auch Wandern und Skilanglauf. Übertreiben Sie es nicht mit dem Sport. Wer sich auspowert, wird anfällig für Viren und Bakterien. Vergessen Sie nicht, sich nach dem Sport warm zu halten. Sonst erhöhen Sie die Gefahr, sich zu erkälten.
DAK / DAK
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 262× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.