Fersenschmerzen lassen sich lindern

Wenn jedes Auftreten zur Qual wird: Fersenschmerzen sind das häufigste Leiden am Fuß. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Wenn jedes Auftreten zur Qual wird: Fersenschmerzen sind das häufigste Leiden am Fuß.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wenn jemand vor Schmerzen nicht mehr auftreten kann, steckt oft eine Reizung der Sehnenplatte in der Fußsohle dahinter. Die Ferse ist dann so empfindlich, dass sie kaum noch belastbar ist.

Das umliegende Gewebe entzündet sich. Manchmal zeigt sich im Röntgenbild außerdem ein Fersensporn, ein kleiner knöcherner Auswuchs am Fersenknochen. Rund zehn Prozent der Bevölkerung leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens an Fersenschmerzen.

Eine "Weichbettung der Ferse" mit einem Gelkissen oder einer Einlage sei hilfreich, sagt Jörn Dohle, Präsident der Deutschen Assoziation Fuß und Sprunggelenk (D.A.F.). Das A und O seien aber Dehnübungen. Die Achillessehne und die Sehnenplatte der Fußsohle sollten regelmäßig zwei- bis dreimal täglich gedehnt werden. Das vermindere die Spannung, die auf dem entzündeten Gewebe laste, und führe meistens zu einem Rückgang der Schmerzen. Wer die Dehnübungen konsequent praktiziert, habe eine rund 80-prozentige Chance, nach sechs bis neun Monaten schmerzfrei zu sein.

Maren Schmidt vom Verband Deutscher Heilpraktiker empfiehlt neben Dehnübungen wie dem Heranziehen der Fußspitze Richtung Schienbein eine manuelle Therapie. Sie massiere die sogenannten Triggerpunkte, verspannte Zonen in der Muskulatur, sagt Schmidt, die eine Naturheilpraxis in Erfurt betreibt. Außerdem setzt Schmidt auf Taping: Mit zwei bis drei elastischen Klebebändern stabilisiert sie die Fußsohle in einer gedehnten Position.

Auch eine Kältetherapie kann nützen. Man spüre die Entzündung des Gewebes an der Wärme, die die Fußsohle ausstrahle, erklärt Dirk Reher vom Zentralverband der Podologen und Fußpfleger Deutschlands. Er empfiehlt seinen Patienten, den Fuß zu entlasten und zu kühlen. Wenn das nicht hilft, sei der Gang zum Orthopäden angesagt.

Tritt nach mehrmonatiger Behandlung keine deutliche Verbesserung ein, empfiehlt Dohle eine Stoßwellentherapie. Eine Ultraschallwelle soll dabei das geschädigte Sehnengewebe zur Regeneration anregen. Ganz am Ende der Möglichkeiten steht eine Operation, bei der auch der Fersensporn abgetragen werden kann. Eine OP sei das letzte Mittel, betont Dohle.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 719× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.