Gebärmutterhalskrebs frühzeitig erkennen

Gute Beratung ist wichtig - bei gesunden Frauen ersetzt ein HPV-Test die klassische Früherkennungsmethode für Gebärmutterhalskrebs nicht. | Foto: Monique Wüstenhagen
  • Gute Beratung ist wichtig - bei gesunden Frauen ersetzt ein HPV-Test die klassische Früherkennungsmethode für Gebärmutterhalskrebs nicht.
  • Foto: Monique Wüstenhagen
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Es gibt Tests zur Früherkennung von Krebs, die Patienten aus der eigenen Tasche zahlen müssen. Dazu zählt zum Beispiel der sogenannten HPV-Test, der zwischen 35 und 70 Euro kostet. Damit lässt sich herausfinden, ob sich eine Patientin mit Humanen Papillomviren (HPV) infiziert hat. Diese Erreger können Gebärmutterhalskrebs auslösen.

"Bei gesunden Frauen ersetzt ein HPV-Test bisher nicht die klassische Früherkennungsmethode", sagt Birgit Hiller vom Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg. "Mit dem Test kann man eine Infektion nachweisen, aber nicht, ob diese bereits zu einer andauernden Zellveränderung geführt hat", erklärt die Biologin. Kurz: Ein HPV-Test ist kein Krebstest.

Zellveränderungen in der Gebärmutterschleimhaut spüren Mediziner in Deutschland seit mehr als 40 Jahren mit dem sogenannten Pap-Test auf. Dabei werden mit Hilfe eines Holzspatels oder Wattestäbchens Zellen von der Oberfläche des Gebärmutterhalses entnommen, angefärbt und unter dem Mikroskop begutachtet. Frauen ab 20 Jahren können im Rahmen der von den Krankenkassen übernommenen Krebsfrüherkennung einmal jährlich die Untersuchung in Anspruch nehmen.

Eine Infektion mit Humanen Papillomviren ist zwar die erste Voraussetzung dafür, dass überhaupt Gebärmutterhalskrebs entstehen kann. Eine bloße HPV-Infektion ist allerdings allein noch kein Grund für schlaflose Nächte: Die Viren sind so weit verbreitet, dass der Kontakt mit ihnen für sexuell aktive Frauen - und Männer - fast unvermeidbar ist.

"In 98 Prozent der Fälle heilt die Infektion völlig folgenlos wieder aus", erklärt Susanna Kramarz, Sprecherin des Berufsverbandes der Frauenärzte (BVF). Der Verband rät daher vom HPV-Test als Früherkennungsmethode ab - er empfiehlt den jährlichen Pap-Test. Und wenn die Frau dabei einen auffälligen Befund hat, werde der HPV-Test zur weiteren Diagnose auf Kassenkosten durchgeführt.

Schaffen es die Abwehrmechanismen des Körpers jedoch nicht, die Viren wieder loszuwerden, besteht tatsächlich die Gefahr, dass sich Zellen der Gebärmutterschleimhaut verändern. Im Laufe der Jahre können sie zu Krebszellen werden. Für ältere Frauen, die insgesamt deutlich seltener infiziert sind als jüngere, kann ein zusätzlicher HPV-Test daher durchaus sinnvoll sein: "Es gibt Hinweise, dass der HPV-Test in Kombination mit der üblichen Früherkennung doch einen Vorteil bieten könnte", sagt Hiller. "Vor allem Frauen über 30 Jahre könnten dann bei negativem Testergebnis und unauffälligem Untersuchungsbefund eventuell seltener zur Früherkennung gehen als bisher vorgesehen. Wie hoch der Nutzen wäre, dazu sind noch Fragen offen."

Möglicherweise werden in Zukunft viel mehr Frauen als bisher bei der Krebsfrüherkennung mit HPV-Tests in Berührung kommen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), in dem Ärzte, Krankenhäuser und Krankenkassen festlegen, was Kassenleistungen sind, hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) beauftragt, den Nutzen solcher Tests für die Krebsfrüherkennung erneut zu überprüfen.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.