Gegen Schweißgeruch hilft nur waschen

Manch einer hofft, mit einer ordentlichen Ladung Parfüm den unangenehmen Schweißgeruch zu unterdrücken. | Foto: Mascha Brichta
  • Manch einer hofft, mit einer ordentlichen Ladung Parfüm den unangenehmen Schweißgeruch zu unterdrücken.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Puder, Deo, Parfüm: Um Schweißgeruch abzumildern, greift manch einer zu duftenden Hilfsmitteln. Überdecken lasse sich der ungenehme Körpergeruch aber gar nicht, erklärt Uta Schlossberger vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) in Berlin. Hier hilft nur duschen. Oder wer ihn verhindern will, muss ihn bekämpfen, bevor er überhaupt aufkommt.

"Schweißgeruch entsteht dadurch, dass der frische Schweiß - der ja normal ist - zersetzt wird", erläutert die Hautärztin. Gerade wenn der Körper höhern Temperaturen ausgesetzt wird produziert er vermehrt Schweiß, um sich abzukühlen. An den Stellen, an die nicht ausreichend Luft kommt - zum Beispiel an den Achselhöhlen -, setzen sich Bakterien ab. Sie erzeugen Stoffwechselprodukte, die riechen. Dabei gilt: Je mehr Schweiß, desto mehr Bakterien und in der Folge stärkerer Geruch.Damit es die Geruchsbildung wirklich unterbindet, muss das Deo deshalb vor dem Schwitzen aufgetragen werden. Schlossberger empfiehlt auch, das Achselhaar zu entfernen. Der Schweiß kann dann schneller trocknen. Auch das Tragen atmungsaktiver Kleidung sei sinnvoll, weil dadurch mehr Luft an den Körper kommt und Bakterien weniger Chancen haben, sich abzusetzen.

Wer schon geschwitzt und kein Deo aufgetragen hat, kann den Schweißgeruch noch vermeiden, wenn er sofort seine Achseln wäscht. "Klares, normales Wasser reicht dann schon", sagt Schlossberger. Bei starkem Schwitzen helfen zusätzlich spezielle Achselpads. Diese werden an der Innenseite der Kleidung angebracht und halten die Achseln trocken.

Bestimmte Stoffe verstärken die Schweißproduktion oder den unangenehmen Geruch. Wer Koffein, Nikotin oder Alkohol zu sich nimmt, schwitzt stärker. Laut Schlossberger sollte man auch bestimmte Nahrungsmittel wie Knoblauch und Zwiebel im Sommer eher meiden. Sie intensivieren den Eigengeruch, sagt die Medizinerin: "Das schwitzt man dann quasi wieder aus."

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 748× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 60× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.