Genuss statt Verzicht ist der richtige Weg

Gesunde Ernährung kann auch Genuss sein. | Foto: Helios Kliniken
  • Gesunde Ernährung kann auch Genuss sein.
  • Foto: Helios Kliniken
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die Zahl der von Essstörungen betroffenen Menschen hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Insbesondere Fettleibigkeit ist ein Problem in Deutschland. Nur wenige Betroffene lassen sich frühzeitig behandeln - dabei gibt es effektive Therapiemöglichkeiten.

Die Zurückhaltung der Betroffenen basiert nicht selten auf einem Mythos: "Wie ein Großteil der Bevölkerung werten die meisten Betroffenen die Fettsucht nicht als Krankheit, sondern als Folge des eigenen Fehlverhaltens, das die Betroffenen mit Disziplin und gutem Willen ändern könnten", sagt Dr. med. Sebastian Hartmann, Chefarzt der Psychosomatik der Helios Klinik Schwedenstein in Pulsnitz. Eine Behandlung der Adipositas sollte am besten erfolgen, bevor gesundheitliche organische Schäden eingetreten sind. Die Patienten müssen ihr Essverhalten nachhaltig ändern, denn darin liegt der Schlüssel für die Genesung. In einer psychosomatischen Klinik werden sie hierbei von einem Team aus Verhaltenstherapeuten, Internisten, Ernährungsberatern und Sporttherapeuten unterstützt.Der erste Schritt ist die Verhaltenstherapie: Bei den meisten krankhaft Übergewichtigen ist das Essen nicht mit Genuss verbunden ist, sondern vielmehr mit der Regulation ansonsten nicht bewältigbarer, psychischer Spannungszustände. Im übermäßigen Essen drücken sich Gefühle wie Einsamkeit, Wut, Trauer, Stress, Frustration oder Langeweile aus. In der Verhaltenstherapie lernen und üben sie den Umgang mit diesen Gefühlen. Diese dauert stationär vier bis sechs Wochen und wird anschließend meist ambulant über ein bis zwei Jahre fortgesetzt - angepasst an die Bedürfnisse der Patienten. "Ziel ist es, die Bedeutungserweiterung zurückzunehmen, die das Essen bei vielen Adipösen über lange Jahre erfahren hat, damit sie das Essen wieder als das erleben können, was es ist: eine möglichst genussvolle Befriedigung von Hunger und Appetit", erklärt Dr. Sebastian Hartmann.

Darüber hinaus müssen die Betroffenen im zweiten Schritt nachhaltig ihre Ernährung umstellen. Die Erfahrung, dass gesunde und selbstgekochte Mahlzeiten schmackhaft sein können, fördert die Übernahme der neu erlernten Essgewohnheiten in den Alltag. Der dritte Schritt ist ebenso wichtig: die begleitende Sporttherapie. Sie soll den Patienten, wieder Freude an körperlicher Bewegung vermitteln. Oft schämen sie sich für ihren Körper und haben deshalb jegliche sportliche Aktivität seit langem eingestellt. "Die Behandlung funktioniert zudem am besten, wenn sie nicht auf Zwang basiert, sondern auf Genuss", erklärt Dr. Sebastian Hartmann.

Helios Kliniken / Helios Kliniken
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.