Gesund leben und Hepatitis-Infektion vermeiden

Ein Tumor in der Leber macht sich meistens nicht bemerkbar - häufig wird die Krebserkrankung daher nur zufällig entdeckt. | Foto: Grafik: dpa-infografik
  • Ein Tumor in der Leber macht sich meistens nicht bemerkbar - häufig wird die Krebserkrankung daher nur zufällig entdeckt.
  • Foto: Grafik: dpa-infografik
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

André Trilisch (Name auf Wunsch des Betroffenen geändert) ist einer von 8000 Menschen, die jedes Jahr in Deutschland an Leberkrebs erkranken. Wie es dazu kam, hat er nie herausfinden können.

Irgendwann in den 1980er Jahren muss er sich bei einem Krankenhausaufenthalt mit Hepatitis C infiziert haben. 20 Jahre lang zerfraß diese Krankheit seine Leber, ohne dass er davon etwas mitbekam. Dann ging es ganz schnell: Wasser im Bauch, Leberzirrhose, Leberkrebs.

Zwei Drittel der Neuerkrankten sind Männer. Ein Großteil von ihnen hat sich Jahre vorher mit Hepatitis B oder C infiziert, ein anderer Teil hat sich die Leber durch Alkoholmissbrauch zerstört. Zunehmend ist auch eine Fettleber, ausgelöst durch Übergewicht, eine Ursache für Leberkrebs. "Heilung ist möglich, wenn man den Krebs sehr frühzeitig entdeckt", erklärt Prof. Arndt Vogel von der Medizinischen Hochschule Hannover.

Viele Patienten mit chronischen Lebererkrankungen entwickeln zunächst eine Leberzirrhose. In der zerstörten Leber wächst dann der erste Tumor. Bemerkbar macht der sich zunächst nicht. Körperliche Schwäche gehört zu den ersten Symptomen. Deutliche Hinweise sind dann Blutungen in der Speiseröhre oder Wasser im Bauch, von Medizinern Aszites genannt.

Bei Trilisch wurde der Krebs in der Leber bei einer Ultraschalluntersuchung entdeckt. Die Tumore herauszuoperieren, war wegen seiner Leberzirrhose nicht möglich. "Eine Operation kommt in der Regel nur bei Patienten infrage, die eine gute Leberfunktion haben", sagt Prof. Nisar Peter Malek von der Universitätsklinik Tübingen. Das seien rund fünf Prozent der Erkrankten. "Allerdings kommt der Tumor bei mehr als der Hälfte der operierten Patienten wieder", fügt Vogel hinzu.

Radioaktive Kugeln

Trilisch wurde schließlich mit einer selektiven internen Radiotherapie (SIRT) behandelt. Dabei werden winzige radioaktive Kugeln in das Tumorgewebe eingebracht. Sie greifen die Tumore von innen heraus an, ohne die Leber weiter zu gefährden. Doch die Gefahr, bleibt, dass sich in der zerstörten Leber neue Tumore bilden. "Wenn die Leberfunktion schon eingeschränkt ist und Leberkrebs vorliegt, dann sind das Patienten für eine Transplantation", erklärt Prof. Nisar Peter Malek.

Eine Lebertransplantation kommt allerdings nur für rund 15 Prozent der Krebskranken infrage. Bei wem weder eine Transplantation noch eine Operation oder ein anderes lokales Therapieverfahren möglich ist, kann sich einer Chemotherapie unterziehen. An weiteren Therapien wird geforscht.

So gefährlich Leberkrebs auch ist, so leicht lässt sich das Risiko einer Erkrankung verringern. Wer wenig Alkohol trinkt, ist schon einmal weniger gefährdet. Wer viel in Entwicklungsländern unterwegs ist, sollte sich auf Hepatitis testen lassen. Und der gefährlichen Fettleber beugt vor, wer sich gesund ernährt und ausreichend bewegt.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 329× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 290× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 670× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.240× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.