Gesundheitsrisiken im mobilen Büro

Der gesenkte Kopf ist nicht nur typisch für den Blick aufs Handy, sondern auch schlecht für die Gesundheit. | Foto: Mascha Brichta
  • Der gesenkte Kopf ist nicht nur typisch für den Blick aufs Handy, sondern auch schlecht für die Gesundheit.
  • Foto: Mascha Brichta
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Von der E-Mail über das Surfen bis hin zum Bearbeiten von Dokumenten: Smartphones beherrschen inzwischen fast alles, was ein PC kann. Für mobile Nutzer sind die Handys mit Apps und Touchscreen daher schon fast zum mobilen Büro geworden - mit negativen Folgen für die Gesundheit.

Mit der falschen Körperhaltung sorgen aber auch ein stationärer Computer und vor allem die immer beliebteren Notebooks für Nacken- und Rückenschmerzen. "Viele Menschen blicken bei der Nutzung ihres Smartphones tief nach unten - und dies führt zu einer Überdehnung der Halsmuskeln", sagt Wolfgang Panter, Präsident des Verbands Deutscher Betriebs- und Werksärzte, und spricht vom "Handy-Nacken". Vermeiden lassen sich die Nacken- und Rückenbeschwerden praktisch nur dann, wenn die eine oder andere E-Mail erst später gelesen wird, unter besseren Bedingungen. "Jeder sollte für sich überlegen, ob man für längere Geschichten nicht lieber den PC nutzt. Der ist für diese Dinge sicherlich wesentlich besser geeignet", erklärt Panter. Muss es unbedingt das Handy sein, sollte der Nutzer das Gerät in verschiedenen Positionen und auch mal hoch vor das Gesicht halten. Dadurch bleibt der Hals möglichst aufrecht.

Doch auch ein Desktop-PC sorgt nicht automatisch für weniger Beschwerden. Um von Rückenschmerzen verschont zu bleiben, legen Nutzer am besten viel Wert auf eine ergonomische Sitzhaltung. "Die Tischhöhe sollte Ellenbogenhöhe haben, das heißt, die Unterarme sollten locker auf dem Tisch aufliegen", empfiehlt Ulrike Steinecke, Vorsitzende vom Verband für Physiotherapie (ZVK).

Höhenverstellbarer Tisch

Falls der Arbeitsplatz von mehreren Personen genutzt wird, muss neben dem Tisch auch der Computermonitor höhenverstellbar sein. So lässt er sich leichter an unterschiedliche Körpergrößen anpassen. Leider hat aber längst nicht jedes Modell eine entsprechende Vorrichtung. Vor allem All-in-One-PCs, bei denen der gesamte Rechner hinter dem Display steckt, sind meist sehr unflexibel. Generell gilt: Je mehr Möglichkeiten ein Monitor zum Kippen und Drehen mitbringt, desto besser - intensives Arbeiten an Notebooks, die in der Hinsicht weniger zu bieten haben, wird daher schnell zur Qual.

Für ältere Menschen kann ein Notebook aber sogar besser sein, sagt Georg Eckert vom Berufsverband der Augenärzte: "Diese tragen oft eine Gleitsichtbrille und eine gute Sehschärfe im Nahbereich wird nur dann erzielt, wenn durch den unteren Teil der Brille geschaut wird." Bei einem Notebook muss der Nutzer ohnehin eher nach unten schauen, das sei deshalb deutlich leichter und damit ergonomischer.

dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.