Herzschwäche führt oft zu Atemnot und Mattigkeit

- Der Ausdruck eines Elektrokardiogramms (EKG) macht die Aktivität des Herzens sichtbar - und kann damit Aufschluss über eine Herzschwäche geben.
- Foto: Alice Mikyna
- hochgeladen von Ratgeber-Redaktion
"Deshalb ist es wichtig, die Symptome abklären zu lassen", sagt Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen in München. Wer ohne ersichtlichen Grund Wassereinlagerungen feststellt oder aus der Puste kommt, sollte einen Termin beim Hausarzt machen. Dieser überweist an einen Kardiologen.
Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt am Main sind in Deutschland zwei bis drei Millionen Menschen davon betroffen. Ihr Herz pumpt nicht richtig und versorgt die Organe somit unzureichend mit Blut. Die Müdigkeit ist eine Folge der daraus resultierenden mangelnden Sauerstoffversorgung. Auch dringt Wasser aus den Venen in das Gewebe ein, so dass die Beine anschwellen.
Die Herzschwäche ist meist die Folge einer Grunderkrankung wie Bluthochdruck oder von Erkrankungen der Herzkranzgefäße oder des Herzmuskels. Letzterer kann schon angegriffen werden, wenn jemand mit einer eigentlich harmlosen Erkältung arbeiten geht oder Sport treibt.
"Ich bin immer schon an meine Grenzen gegangen und habe hier und da überzogen. Heute rate ich jedem, Zeichen des Körpers nicht zu übergehen", sagt Albert Hopper aus Ebersberg bei München. Er leidet unter einer starken Herzinsuffizienz. Vor einem Jahr ging es, wie er sagt, "steil nach unten". Die Pumpleistung seines Herzens lag nur noch bei 24 Prozent.
Um die akute Gefahr zu bannen, setzten die Ärzte Hopper einen Herzschrittmacher mit Defibrillator ein. Operationen sind nötig, wenn Medikamente nicht ausreichen oder die Grunderkrankung durch einen Bypass oder einen Schrittmacher behandelt werden muss. Hopper nimmt zudem sechs Medikamente.
"Man beginnt in der Regel mit ACE-Hemmern und ergänzt Betablocker", erläutert Smetak. "Insbesondere bei Wassereinlagerungen sind auch Diuretika, wasserausschwemmende Mittel, angezeigt." Die Arzneien werden erst in kleineren Dosen gegeben und stufenweise ergänzt, so dass sich der Organismus an sie gewöhnt. Unter der genannten Therapie erholt sich der Herzmuskel in vielen Fällen wieder.
Auch ein gesunder Lebensstil unterstützt die Behandlung. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und salzarm sein. Außerdem raten die Ärzte zu Bewegung. "Insbesondere Ausdauersportarten sind geeignet", empfiehlt Smetak. "Sie führen zu einer besseren Durchblutung der Muskulatur, damit zu einer Entlastung des Herzens und Verbesserung der Herzleistung."
Wer eine leicht eingeschränkte Leistung des Herzens habe, sollte ebenso medikamentös eingestellt und kontrolliert werden - zunächst nach sechs Monaten, dann jährlich einmal. "Dann kann der Patient weitgehend beschwerdefrei leben", sagt Prof. Stefan Störk vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz in Würzburg.
Autor:Ratgeber-Redaktion aus Mitte |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.