Herzschwäche führt oft zu Atemnot und Mattigkeit

Der Ausdruck eines Elektrokardiogramms (EKG) macht die Aktivität des Herzens sichtbar - und kann damit Aufschluss über eine Herzschwäche geben. | Foto: Alice Mikyna
  • Der Ausdruck eines Elektrokardiogramms (EKG) macht die Aktivität des Herzens sichtbar - und kann damit Aufschluss über eine Herzschwäche geben.
  • Foto: Alice Mikyna
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Atemnot, Leistungsabfall oder geschwollene Beine bringen viele Menschen mit ihrem fortgeschrittenen Alter in Verbindung. Kaum einer kommt auf den Gedanken, dass dahinter eine Herzschwäche stecken könnte.

"Deshalb ist es wichtig, die Symptome abklären zu lassen", sagt Norbert Smetak, Vorsitzender des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen in München. Wer ohne ersichtlichen Grund Wassereinlagerungen feststellt oder aus der Puste kommt, sollte einen Termin beim Hausarzt machen. Dieser überweist an einen Kardiologen.

Nach Angaben der Deutschen Herzstiftung in Frankfurt am Main sind in Deutschland zwei bis drei Millionen Menschen davon betroffen. Ihr Herz pumpt nicht richtig und versorgt die Organe somit unzureichend mit Blut. Die Müdigkeit ist eine Folge der daraus resultierenden mangelnden Sauerstoffversorgung. Auch dringt Wasser aus den Venen in das Gewebe ein, so dass die Beine anschwellen.

Die Herzschwäche ist meist die Folge einer Grunderkrankung wie Bluthochdruck oder von Erkrankungen der Herzkranzgefäße oder des Herzmuskels. Letzterer kann schon angegriffen werden, wenn jemand mit einer eigentlich harmlosen Erkältung arbeiten geht oder Sport treibt.

"Ich bin immer schon an meine Grenzen gegangen und habe hier und da überzogen. Heute rate ich jedem, Zeichen des Körpers nicht zu übergehen", sagt Albert Hopper aus Ebersberg bei München. Er leidet unter einer starken Herzinsuffizienz. Vor einem Jahr ging es, wie er sagt, "steil nach unten". Die Pumpleistung seines Herzens lag nur noch bei 24 Prozent.

Um die akute Gefahr zu bannen, setzten die Ärzte Hopper einen Herzschrittmacher mit Defibrillator ein. Operationen sind nötig, wenn Medikamente nicht ausreichen oder die Grunderkrankung durch einen Bypass oder einen Schrittmacher behandelt werden muss. Hopper nimmt zudem sechs Medikamente.

"Man beginnt in der Regel mit ACE-Hemmern und ergänzt Betablocker", erläutert Smetak. "Insbesondere bei Wassereinlagerungen sind auch Diuretika, wasserausschwemmende Mittel, angezeigt." Die Arzneien werden erst in kleineren Dosen gegeben und stufenweise ergänzt, so dass sich der Organismus an sie gewöhnt. Unter der genannten Therapie erholt sich der Herzmuskel in vielen Fällen wieder.

Auch ein gesunder Lebensstil unterstützt die Behandlung. Die Ernährung sollte abwechslungsreich und salzarm sein. Außerdem raten die Ärzte zu Bewegung. "Insbesondere Ausdauersportarten sind geeignet", empfiehlt Smetak. "Sie führen zu einer besseren Durchblutung der Muskulatur, damit zu einer Entlastung des Herzens und Verbesserung der Herzleistung."

Wer eine leicht eingeschränkte Leistung des Herzens habe, sollte ebenso medikamentös eingestellt und kontrolliert werden - zunächst nach sechs Monaten, dann jährlich einmal. "Dann kann der Patient weitgehend beschwerdefrei leben", sagt Prof. Stefan Störk vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz in Würzburg.

Den Ratgeber "Herzschwäche - verstehen und (be)handeln" des Kompetenznetz Herzinsuffizienz gibt es kostenlos bei: Universitätsklinikum Würzburg, Kompetenznetz Herzinsuffizienz, Geschäftsstelle, Straubmühlweg 2a, 97078 Würzburg, 0931/20 14 63 63, E-Mail: info@knhi.de .
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.