Hilfe für Messies: Entrümpeln der Wohnung und mehr

Plüschtiere und Tüten: Bei Messies stapeln sich unzählige Dinge in der Wohnung – das ist vor allem Ausdruck ihres inneren Chaos. | Foto: Kai Remmers
  • Plüschtiere und Tüten: Bei Messies stapeln sich unzählige Dinge in der Wohnung – das ist vor allem Ausdruck ihres inneren Chaos.
  • Foto: Kai Remmers
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Wer Menschen mit einem Messie-Syndrom helfen will, muss die psychischen Hintergründe der Betroffenen miteinbeziehen.

"Sie haben Probleme damit, dass ihre Gedanken um die Bewältigung der einfachsten alltäglichen Arbeiten kreisen", erklärt Christa Roth-Sackenheim vom Berufsverband Deutscher Psychiater (BVDP). Außerdem haben sie Schwierigkeiten damit, Entscheidungen zu treffen und Prioritäten zu setzen. Und sie schätzen den Wert von Dingen anders ein, was sie mitunter daran hindert, sich von Sachen zu trennen.

Betroffene haben also vor allem mit ihrem inneren Chaos zu kämpfen. Sie brauchen Hilfe. Die sollte sich aber nicht auf die Bewältigung des Haushalts oder auf Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten beschränken, empfiehlt der BVDP.

Wenn lediglich ihre Wohnung aufgeräumt, entrümpelt und saubergemacht wird, besteht das innere Chaos weiter. Durch gut gemeinte Aufräumarbeiten können Betroffene sogar in eine schwere psychische Krise geraten, wie Roth-Sackenheim erläutert. Für sie geht das Wegwerfen nämlich mit einem Kontrollverlust einher. Außerdem fürchten sie, das zu verlieren, was sie mit den Gegenständen verbinden.

Helfen kann eine psychotherapeutische Therapie. Dabei geht es darum, die Betroffenen bei einer besseren Organisation zu unterstützen und sie psychisch zu stärken. "Schritt für Schritt können beispielsweise Bereiche in der Wohnung ausgewählt werden, die in Ordnung gehalten werden", erklärt Roth-Sackenheim. Außerdem ist es neben einer Verhaltenstherapie sinnvoll, die Angehörigen einzubeziehen. Auch Selbsthilfegruppen können das Verständnis und die Akzeptanz bei Betroffenen sowie Angehörigen fördern und den Umgang mit der Störung erleichtern.

dpa-Magazin / mag
Weiterführende Informationen und Kontakt zu Selbsthilfegruppen in Berlin finden sich unter www.anonyme-messies-berlin.de.
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.