Hörtests beim Hörakustiker sichern Lebensqualität

Ausgangspunkt der Hörberatung ist in fast allen Fällen der Hörtest, den die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören kostenlos anbieten. | Foto: FGH
  • Ausgangspunkt der Hörberatung ist in fast allen Fällen der Hörtest, den die Partnerakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören kostenlos anbieten.
  • Foto: FGH
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Gutes Hören sorgt für gute Laune - das zeigt sich immer wieder bei vielen Anlässen im Alltag.

Wir genießen einen fröhlichen Abend in geselliger Runde oder ein anregendes Gespräch unter vier Augen. Wir entspannen uns bei einer unterhaltsamen Fernsehsendung oder bei einem schönen Konzert. Wir freuen uns über ausgelassenes Kinderlachen oder über die angenehmen Geräusche der Natur. Gut zu hören ist dabei unerlässlich. Denn nur so ist es möglich, dem Geschehen zu folgen, Missverständnisse oder Verständnislücken zu vermeiden und sich aktiv einzubringen.Immer wieder kommt es dabei jedoch zu Einschränkungen. "Wie bitte? Könntest du das nochmal wiederholen?", "Tut mir leid, ich habe das akustisch nicht verstanden", "Ach, ich habe gar nicht bemerkt, dass ich gerade angesprochen wurde." Wer fragt schon gerne ständig nach und entschuldigt sich mit solchen Verlegenheitssätzen für sein nachlassendes Hörvermögen? Wohl niemand. Trotzdem nehmen unzählige Menschen unbewusst in Kauf, dass sie nur noch eingeschränkt hören können und immer häufiger Schwierigkeiten haben, alles mitzubekommen.

Studien zufolge gibt es in Deutschland mindestens 15 Millionen Menschen, die unter einer Hörminderung leiden. In vielen Fällen bleibt dies für lange Zeit unerkannt, denn ein Hörverlust stellt sich in der Regel schleichend ein und verschärft sich erst im Laufe der Jahre. Meist sind es dann Angehörige oder Freunde, die darauf drängen, dass die Betroffenen etwas gegen ihre Hörschwäche unternehmen. Nach einhelligem Expertenurteil sollte man es erst gar nicht so weit kommen lassen. Denn meist ist bereits viel wertvolle Zeit verloren gegangen, um den fortschreitenden Hörverlust wirkungsvoll zu korrigieren. Empfohlen werden daher regelmäßige Hörtests spätestens ab einem Alter von 40 Jahren. Dabei gilt die Faustregel: Hörtest mindestens einmal im Jahr.

Erste Anlaufstelle beim Thema Hörtest sind die Hörakustiker der Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH). Sie bieten professionelle Hörchecks immer kostenlos an. Dabei kann man sicher sein, dass die Überprüfung des Hörvermögens auf höchstem fachlichen Niveau und nach neuestem Stand der Technik durchgeführt wird. Ein Hörtest ist zugleich unkompliziert, geht schnell und liefert absolut zuverlässige Ergebnisse.

Einen FGH Partner in der Nähe findet man im Internet unter www.fgh-info.de. Alle Informationen gibt es auch unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 360 93 60.
Fördergemeinschaft Gutes Hören / FGH
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 632× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.