Hürdenfreie Sprachentwicklung bei Kleinkindern

Eine Innenohrprothese kann schwerhörigen Kindern helfen, Sprache und Geräusche wahrzunehmen. | Foto: Peter Endig
  • Eine Innenohrprothese kann schwerhörigen Kindern helfen, Sprache und Geräusche wahrzunehmen.
  • Foto: Peter Endig
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Je früher eine Schwerhörigkeit behandelt wird, desto besser kann sich ein Kind weitgehend normal entwickeln. Eltern können einem Hörproblem ihres Nachwuchses zum Beispiel auf die Spur kommen, wenn ein Säugling nach sechs Monaten aufhört zu brabbeln.

"Eine frühe Behandlung der Schwerhörigkeit innerhalb des ersten Lebensjahres ist wichtig, um irreversible Defizite in der Hörbahnreifung zu verhindern", erläutert Robin Hübner, Facharzt für Phoniatrie, Pädaudiologie und Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde in Münster. "Erfolgt eine Stimulation der Hörbahn im ersten Jahr nicht oder nur unzureichend, kann dies später nicht nachgeholt werden."Eine nicht therapierte Schwerhörigkeit in dieser besonders sensiblen Phase führt dazu, dass die Kinder nicht mehr richtig hören lernen und die Sprachsignale nicht angemessen analysieren können. Das Sprachvermögen und letztlich die gesamte Entwicklung des Kindes bleiben dauerhaft beeinträchtigt.

Bei angeborener oder frühkindlicher Schwerhörigkeit liegt häufig ein Defekt des Innenohrs, genauer der Hörschnecke (lateinisch Cochlea), vor - eine sogenannte Innenohrschwerhörigkeit. Wird diese diagnostiziert, ist zwar keine Heilung möglich. Moderne kindgerechte Hörgeräte können jedoch vielen kleinen Patienten zu einem guten Hörergebnis und einer normalen Entwicklung verhelfen. Ihr Einsatz ist schon bei ganz jungen Säuglingen möglich. Technisch ließen sich alle Hörtestverfahren in diese Hörgeräte programmieren und somit an das Gehör des Kindes anpassen, erläutert Jens Pietschmann, Hörgeräteakustiker in Frankfurt am Main.

Bei hochgradiger Schwerhörigkeit oder vollständiger Ertaubung reicht ein Hörgerät allerdings zumeist nicht mehr aus. In diesen Fällen ist der Einsatz von speziellen elektronischen Innenohrprothesen, sogenannten Cochleaimplantaten, eine erfolgversprechende Therapieoption. In der Regel erfolgt eine Implantation ab etwa einem Jahr. Vorab werden die Kinder mit Hörgeräten versorgt, um einer verminderten Hörentwicklung bestmöglich vorzubeugen.

Berührungsängste sollten Eltern ablegen. Jeder Tag, den sie warten, sei in der Hörentwicklung nicht mehr aufzuholen. "Die Entwicklung der Hörfähigkeit ist mit dem dritten bis vierten Lebensjahr abgeschlossen", betont Pietschmann.

Ob Kinder mit Schwerhörigkeit Hörgeräte, eine Hörprothese oder eine andere Therapie benötigen, hängt von der Ursache der Schwerhörigkeit ab. Im Kleinkindalter neu auftretende Schwerhörigkeiten sind am häufigsten durch Paukenergüsse bedingt. Dabei sammelt sich Flüssigkeit im Bereich des Mittelohrs an. Dadurch ist die Weiterleitung des Schalls zum Innenohr gestört, das selbst aber normal funktioniert. "Wenn Kinder im Alter von zwei Jahren schlecht sprechen, stellen wir häufig fest, dass eine Schallleitungsstörung vorliegt, also das Gehör für die verzögerte Sprachentwicklung verantwortlich ist", erklärt die Kinderärztin Mechthild Vocks-Hauck in Berlin. Auch diese Hördefizite werden meist im Rahmen der U-Untersuchungen entdeckt. Bei länger bestehenden Paukenergüssen wird das Trommelfell meist operativ geöffnet und dort ein sogenanntes Paukenröhrchen eingelegt. Damit lässt sich sicherstellen, dass sich das Kind gesund entwickelt.

Wer Fachärzte für kindliche Hörstörungen, Anlaufstellen für Hörscreenings und weiterführende Informationen zum Thema kindliche Schwerhörigkeit sucht, findet diese auf den Internetseiten der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, der Aktion Frühkindliches Hören, dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte sowie dem Verband Deutscher Hörscreening-Zentralen.

Informationen der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie unter www.dgpp.de, der Deutschen Kinderhilfe unter www.fruehkindliches-hoeren.de, des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte unter http://asurl.de/e0u sowie des Verbandes Deutscher Hörscreening-Zentralen unter www.vdhz.org.
dpa-Magazin / mag
Autor:

Ratgeber-Redaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 302× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 649× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.223× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.